Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(auch Amts)

  • 1 run

    1. noun
    1) Lauf, der

    go for a run before breakfast — vor dem Frühstück einen Lauf machen

    make a late run(Sport or fig.) zum Endspurt ansetzen

    come towards somebody/start off at a run — jemandem entgegenlaufen/losrennen

    I've had a good run for my moneyich bin auf meine Kosten gekommen

    2) (trip in vehicle) Fahrt, die; (for pleasure) Ausflug, der

    go for a run [in the car] — einen [Auto]ausflug machen

    3)

    she has had a long run of successsie war lange [Zeit] erfolgreich

    have a long run[Stück, Show:] viele Aufführungen erleben

    4) (succession) Serie, die; (Cards) Sequenz, die
    5) (tendency) Ablauf, der

    the general run of things/events — der Lauf der Dinge/der Gang der Ereignisse

    6) (regular route) Strecke, die
    7) (Cricket, Baseball) Lauf, der; Run, der
    8) (quantity produced) (of book) Auflage, die

    production run — Ausstoß, der (Wirtsch.)

    9) (demand) Run, der (on auf + Akk.)
    10)

    the runs(coll.): (diarrhoea) Durchmarsch, der (salopp)

    11) (unrestricted use)
    12) (animal enclosure) Auslauf, der
    2. intransitive verb,
    -nn-, ran, run
    1) laufen; (fast also) rennen

    run for the buslaufen od. rennen, um den Bus zu kriegen (ugs.)

    2) (compete) laufen
    3) (hurry) laufen

    don't run to me when things go wrongkomm mir nicht angelaufen, wenn etwas schiefgeht (ugs.)

    4) (roll) laufen; [Ball, Kugel:] rollen, laufen
    5) (slide) laufen; [Schlitten, [Schiebe]tür:] gleiten
    6) (revolve) [Rad, Maschine:] laufen
    7) (flee) davonlaufen
    8) (operate on a schedule) fahren

    run between two places[Zug, Bus:] zwischen zwei Orten verkehren

    9) (pass cursorily)

    run through one's head or mind — [Gedanken, Ideen:] einem durch den Kopf gehen

    run through the various possibilitiesdie verschiedenen Möglichkeiten durchspielen

    10) (flow) laufen; [Fluss:] fließen

    run dry[Fluss:] austrocknen; [Quelle:] versiegen

    run low or short — knapp werden; ausgehen

    11) (be current) [Vertrag, Theaterstück:] laufen
    12) (be present)

    run in the family[Eigenschaft, Begabung:] in der Familie liegen

    13) (function) laufen

    keep/leave the engine running — den Motor laufen lassen/nicht abstellen

    the machine runs on batteries/oil — etc. die Maschine läuft mit Batterien/Öl usw.

    14) (have a course) [Straße, Bahnlinie:] verlaufen
    15) (have wording) lauten; [Geschichte:] gehen (fig.)
    16) (have certain level)

    inflation is running at 15 % — die Inflationsrate beläuft sich auf od. beträgt 15 %

    17) (seek election) kandidieren

    run for mayorfür das Amt des Bürgermeisters kandidieren

    18) (spread quickly)

    a shiver ran down my spine — ein Schau[d]er (geh.) lief mir den Rücken hinunter

    19) (spread undesirably) [Butter, Eis:] zerlaufen; (in washing) [Farben:] auslaufen
    20) (ladder) [Strumpf:] Laufmaschen bekommen
    3. transitive verb,
    -nn-, ran, run
    1) (cause to move) laufen lassen; (drive) fahren

    run one's hand/fingers through/along or over something — mit der Hand/den Fingern durch etwas fahren/über etwas (Akk.) streichen

    run an or one's eye along or down or over something — (fig.) etwas überfliegen

    2) (cause to flow) [ein]laufen lassen
    3) (organize, manage) führen, leiten [Geschäft usw.]; durchführen [Experiment]; veranstalten [Wettbewerb]; führen [Leben]
    4) (operate) bedienen [Maschine]; verkehren lassen [Verkehrsmittel]; einsetzen [Sonderbus, -zug]; laufen lassen [Motor]; abspielen [Tonband]

    run forward/back — vorwärts-/zurückspulen [Film, Tonband]

    5) (own and use) sich (Dat.) halten [Auto]

    this car is expensive to rundieses Auto ist im Unterhalt sehr teuer

    6) (take for journey) fahren

    I'll run you into townich fahre od. bringe dich in die Stadt

    7) (pursue) jagen

    run somebody hard or close — jemandem auf den Fersen sein od. sitzen (ugs.)

    be run off one's feetalle Hände voll zu tun haben (ugs.); (in business) Hochbetrieb haben (ugs.); see also academic.ru/23126/earth">earth 1. 4)

    8) (complete) laufen [Rennen, Marathon, Strecke]

    run messages/errands — Botengänge machen

    9)

    run a fever/a temperature — Fieber/erhöhte Temperatur haben

    10) (publish) bringen (ugs.) [Bericht, Artikel usw.]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    1. present participle - running; verb
    1) ((of a person or animal) to move quickly, faster than walking: He ran down the road.) rennen
    2) (to move smoothly: Trains run on rails.) fahren
    3) ((of water etc) to flow: Rivers run to the sea; The tap is running.) laufen
    4) ((of a machine etc) to work or operate: The engine is running; He ran the motor to see if it was working.) laufen(lassen)
    5) (to organize or manage: He runs the business very efficiently.) leiten
    6) (to race: Is your horse running this afternoon?) laufen
    7) ((of buses, trains etc) to travel regularly: The buses run every half hour; The train is running late.) verkehren
    8) (to last or continue; to go on: The play ran for six weeks.) laufen
    9) (to own and use, especially of cars: He runs a Rolls Royce.) sich halten
    10) ((of colour) to spread: When I washed my new dress the colour ran.) zerlaufen
    11) (to drive (someone); to give( someone) a lift: He ran me to the station.) fahren
    12) (to move (something): She ran her fingers through his hair; He ran his eyes over the letter.) gleiten lassen
    13) ((in certain phrases) to be or become: The river ran dry; My blood ran cold (= I was afraid).) werden
    2. noun
    1) (the act of running: He went for a run before breakfast.) das Laufen
    2) (a trip or drive: We went for a run in the country.) der Abstecher
    3) (a length of time (for which something continues): He's had a run of bad luck.) die Strähne
    4) (a ladder (in a stocking etc): I've got a run in my tights.) die Laufmasche
    5) (the free use (of a place): He gave me the run of his house.) freie Benutzung
    6) (in cricket, a batsman's act of running from one end of the wicket to the other, representing a single score: He scored/made 50 runs for his team.) der Lauf
    7) (an enclosure or pen: a chicken-run.) der Auslauf
    - runner
    - running 3. adverb
    (one after another; continuously: We travelled for four days running.) aufeinanderfolgend
    - runny
    - runaway
    - rundown
    - runner-up
    - runway
    - in
    - out of the running
    - on the run
    - run across
    - run after
    - run aground
    - run along
    - run away
    - run down
    - run for
    - run for it
    - run in
    - run into
    - run its course
    - run off
    - run out
    - run over
    - run a temperature
    - run through
    - run to
    - run up
    - run wild
    * * *
    [rʌn]
    I. NOUN
    1. (jog) Lauf m
    the burglar made a \run for the door [or for it] der Einbrecher nahm Reißaus fam
    to let the dog out for [or let the dog have] a \run den Hund hinauslassen [o ÖSTERR fam äußerln führen]
    to break into a \run zu laufen beginnen
    to go for [or do] a \run laufen gehen
    I go for [or do] a 5 mile \run before breakfast ich laufe vor dem Frühstück 5 Meilen
    to set off/come in at a \run weg-/hereinlaufen
    he took the ditch at a \run er nahm Anlauf und sprang über den Graben; ( fig)
    with his main rival out injured, he has a clear \run at the title da sein Hauptrivale verletzt ist, hat er keine Konkurrenten beim Kampf um den Titel
    2. (journey) Strecke f
    the \run down to the coast only takes half an hour man braucht nur eine halbe Stunde zur Küste
    on the London—Glasgow \run auf der Strecke London—Glasgow
    to go for a \run in the car ( dated) eine Spritztour machen fam
    bombing \run Bombardierungsstrecke f
    3. (period) Dauer f
    \run of bad/good luck Pech-/Glückssträhne f
    a long \run of bad weather eine lange Schlechtwetterperiode
    4. (trend) Verlauf m
    in the normal \run of things normalerweise
    5. THEAT Laufzeit f
    after a short \run on Broadway nach kurzer Laufzeit am Broadway
    dry [or dummy] [or practice] \run Generalprobe f
    6. (production) Auflage f
    the company is planning a first \run of 10,000 red teddy bears die Firma plant eine Anfangsproduktion von 10.000 roten Teddybären
    7. ECON (as test) of a machine Durchlauf m, Maschinenlauf m
    a cheque \run Ausstellung f von Schecks durch Computer
    a computer \run Arbeitsgang m [o Durchlauf m] eines Computers
    test \run Probelauf m
    8. usu sing (demand) Run m, Ansturm m
    a sudden \run on the dollar has lowered its value die plötzliche Nachfrage nach dem Dollar ließ den Kurs sinken
    a \run on a bank ein Ansturm m auf eine Bank
    a \run on the pound Panikverkäufe pl des Pfundes
    9. (type) Art f
    their food is not the usual \run of hotel cooking ihr Essen hebt sich von der üblichen Hotelküche ab
    10. (enclosed area) Gehege nt
    chicken \run Hühnerhof m
    11. SPORT (point) Treffer m; (sailing) Vorwindkurs m; (in cricket, baseball) Run m
    to score 4 \runs vier Treffer erzielen
    to score a home \run einen Homerun erzielen
    12. esp AM (ladder) Laufmasche f
    13. ( fam: diarrhoea)
    to have the \runs Dünnpfiff haben sl
    14.
    to give sb a \run for their money jdn etw für sein Geld tun lassen
    to have the \run of sth etw zur Verfügung haben
    while she's away, I have the \run of the house während sie weg ist, hat sie mir das Haus überlassen
    to have a [good] \run for one's money etw für sein Geld bekommen
    in the long \run langfristig, auf lange Sicht gesehen
    in the short \run kurzfristig
    on the \run (escaped) auf der Flucht; (extremely busy) auf Trab fam
    when I am rushed in the mornings, I eat breakfast on the \run wenn ich morgens in Eile bin, dann esse ich mein Frühstück auf dem Weg
    <ran, run>
    1. (move fast) laufen, rennen
    he ran up/down the hill er rannte den Hügel hinauf/hinunter
    he ran along/down the street er rannte die Straße entlang/hinunter
    he ran into/out of the house er rannte in das Haus/aus dem Haus
    people came \running at the sound of shots Menschen kamen gelaufen, als sie Schüsse hörten
    to \run for the bus dem Bus nachlaufen
    to \run for cover schnell in Deckung gehen
    to \run for it sich akk aus dem Staub machen
    to \run for one's life um sein Leben rennen
    to \run for help um Hilfe laufen
    to \run for the police die Polizei benachrichtigen
    to \run on the spot auf der Stelle laufen
    to go \running laufen gehen
    to \run at sb jdn angreifen
    2. (operate) fahren, verkehren; engine laufen; machine in Betrieb sein
    are there a lot of trains \running between London and York? verkehren viele Züge zwischen London und York?
    they had the new computer system up and \running within an hour sie hatten das neue Computerprogramm innerhalb einer Stunde installiert und am Laufen; ( fig)
    work is \running smoothly at the moment die Arbeit geht im Moment glatt von der Hand
    to keep the economy \running die Wirtschaft am Laufen halten
    3. (travel) laufen; (go) verlaufen; ski gleiten
    the route \runs through the mountains die Strecke führt durch die Berge
    a shiver ran down my back mir lief ein Schauder über den Rücken geh
    to \run off the road von der Straße abkommen
    to \run onto the rocks [or aground] [or ashore] auflaufen, auf Grund laufen
    4. (grow) plants sich akk schlingen
    the vine \runs up the wall and along the fence die Weinreben schlingen sich die Wand hinauf und den Zaun entlang
    5. (extend)
    there's a beautiful cornice \running around all the ceilings ein wunderschönes Gesims verläuft um alle Decken
    6. (last) [an]dauern
    the film \runs for two hours der Film dauert zwei Stunden, der Film geht zwei Stunden fam
    how much longer does this course \run? wie lange dauert dieser Kurs noch?
    a magazine subscription usually only \runs for one year ein Zeitschriftenabonnement läuft normalerweise nur ein Jahr
    I've had that tune \running in my head all day diese Melodie geht mir schon den ganzen Tag im Kopf herum
    this show will \run and \run diese Show wird ewig laufen
    7. (be)
    inflation is \running at 10% die Inflationsrate beträgt 10 %; (amount to)
    to \run into [or to] sth sich akk auf etw akk belaufen, gehen
    he has an income \running into six figures er hat ein Einkommen, das sich auf sechsstellige Zahlen beläuft
    8. (flow) fließen
    I could feel trickles of sweat \running down my neck ich fühlte, wie mir die Schweißtropfen den Hals herunterliefen
    their bodies were \running with sweat ihre Körper waren schweißüberströmt
    when the sand has \run through the egg timer, it'll be five minutes wenn der Sand durch die Eieruhr gelaufen ist, dann sind fünf Minuten vorbei
    the river \runs [down] to the sea der Fluss mündet in das Meer
    there was a strong tide/heavy sea \running die Flut/die See war hoch
    don't cry, or your make-up will \run weine nicht, sonst verwischt sich dein Make-up
    the colour of the dress has \run das Kleid hat abgefärbt
    my nose is \running meine Nase läuft
    if the paint is wet, the colours will \run into each other wenn die Farbe nass ist, fließen die Farben ineinander
    9. POL (enter an election) kandidieren
    to \run for President für das Präsidentenamt kandidieren, sich akk für das Amt des Präsidenten bewerben
    to \run against sb gegen jdn kandidieren
    oh no, my tights have \run oh nein, ich habe eine Laufmasche im Strumpf
    11. (proceed) verlaufen
    can you give me an idea of how the discussion ran? kannst du mir den Verlauf der Diskussion schildern?
    12. NAUT fahren
    to \run before the wind vor dem Wind segeln
    13. (to be in force) price, value of commodity gelten, gültig sein
    14.
    to \run amok Amok laufen
    to \run with blood blutüberströmt sein
    the streets were \running with blood in den Straßen floss überall Blut
    to \run round [or AM around] in circles sich akk im Kreise drehen
    to \run deep:
    differences between the two sides \run deep die Unterschiede zwischen den beiden Seiten sind sehr groß
    to \run dry river austrocknen
    to \run in the family in der Familie liegen
    feelings are \running high die Gefühle gehen hoch
    to \run low supplies [langsam] ausgehen
    to make sb's blood \run cold jds Blut in den Adern gefrieren lassen
    to \run short knapp werden
    to \run short of sth etw nicht mehr haben
    we're beginning to \run short of money uns geht langsam das Geld aus
    to \run wild animals frei herumlaufen; plants wuchern; children alles machen dürfen; ( pej)
    she lets her kids \run wild [or \run riot] sie setzt ihren Kindern keinerlei Grenzen
    to let one's imagination \run wild seiner Fantasie freien Lauf lassen
    <ran, run>
    to \run a dead heat/a mile/a race ein totes Rennen/eine Meile/ein Rennen laufen
    2. (enter in race)
    to \run a candidate einen Kandidaten aufstellen
    to \run a horse ein Pferd laufen lassen
    he ran his car into a tree last night er fuhr letzte Nacht mit seinem Auto gegen einen Baum
    to \run sb home jdn nach Hause fahren
    to \run sb to the station jdn zum Bahnhof bringen
    4. (pass)
    she ran her eyes/finger down the list sie ließ die Augen/den Finger über die Liste gleiten
    \run this rope round the tree wickle dieses Seil um den Baum
    he ran a vacuum cleaner over the carpet er saugte den Teppich ab
    to \run one's fingers through one's hair sich dat mit den Fingern durchs Haar fahren
    to \run sth machine etw bedienen
    to \run a computer program ein Computerprogramm laufen lassen
    to \run the engine den Motor laufen lassen
    to \run additional trains zusätzliche Züge einsetzen
    to \run the dishwasher/washing machine die Spülmaschine/Waschmaschine laufen lassen
    to \run sth business etw leiten; farm etw betreiben
    how did he end up \running the city? wie wurde er Bürgermeister der Stadt?
    don't tell me how to \run my life! erklär mir nicht, wie ich mein Leben leben soll!
    some people \run their lives according to the movements of the stars manche Leute richten ihr Leben nach dem Verlauf der Sterne aus
    to \run a company ein Unternehmen leiten
    to \run a government/household eine Regierung/einen Haushalt führen
    to \run a store ein Geschäft haben
    7. (conduct)
    to \run a course einen Kurs anbieten
    to \run an experiment/a test ein Experiment/einen Test durchführen
    to \run sth water etw laufen lassen
    he ran a little cold water into the bath er ließ etwas kaltes Wasser in die Badewanne laufen
    to \run [sb] a bath [or to \run a bath [for sb]] [jdm] ein Bad einlaufen lassen
    9. (in newspaper)
    to \run a story about sth über etw akk berichten
    to \run an article/a series einen Artikel/eine Serie bringen fam
    10. (smuggle)
    to \run sth etw schmuggeln
    to \run sth across the border etw über die Grenze schmuggeln
    11. (not heed)
    to \run a blockade eine Blockade durchbrechen
    to \run a red light eine rote Ampel überfahren
    12. (incur)
    to \run a risk ein Risiko eingehen
    you \run the risk when gambling of losing your entire stake wenn du spielst, riskierst du, deinen gesamten Einsatz zu verlieren
    13. (perform small tasks)
    to \run errands [for sb] [für jdn] Botengänge machen
    14.
    to \run sb/sth close nur knapp von jdm/etw geschlagen werden
    to let sth \run its course etw seinen Lauf nehmen lassen
    to \run sb to earth [or ground] jdn aufspüren
    to \run one's eye over sth etw überfliegen
    to be \run off one's feet alle Hände voll zu tun haben fam
    to \run a fever [or temperature] Fieber haben
    to \run oneself into the ground sich akk völlig verausgaben
    to \run a mile BRIT sich akk aus dem Staub machen fam
    to \run sb ragged jdn schaffen fam
    to \run the show verantwortlich sein
    * * *
    run [rʌn]
    A s
    1. a) Lauf m (auch fig):
    in the long run auf die Dauer, auf lange Sicht, langfristig;
    in the short run auf kurze Sicht, kurzfristig;
    go for ( oder take) a run einen Lauf machen;
    make a run for it sich aus dem Staub machen fig;
    make a run for the door zur Tür rennen
    b) SPORT Lauf m, Durchgang m (eines Slaloms etc)
    2. Laufen n, Rennen n:
    a) (immer) auf Trab sein umg,
    b) auf der Flucht sein ( from the police vor der Polizei);
    keep sb on the run jemanden in Trab halten umg;
    shoot on the run (Fußball) aus vollem Lauf schießen;
    give sb a (good) run for their money es jemandem nicht leicht machen;
    this car gives you a (good) run for your money dieser Wagen ist sein Geld wert;
    he’s had a (good) run for his money er ist auf seine Kosten gekommen, er kann sich nicht beklagen
    3. Laufschritt m:
    at a run im Laufschritt;
    go off at a run davonlaufen
    4. Anlauf m:
    take a run (einen) Anlauf nehmen
    5. SCHIFF, AUTO Fahrt f
    6. oft short run Spazierfahrt f:
    go for a run in the car eine Spazierfahrt machen
    7. Abstecher m, Ausflug m ( beide:
    to nach)
    8. Reiten: schneller Galopp
    9. JAGD Hatz f
    10. besonders WIRTSCH Ansturm m, Run m ( beide:
    on auf eine Bank, Eintrittskarten etc), stürmische Nachfrage (on nach einer Ware)
    11. (Laich)Wanderung f (der Fische)
    12. MUS Lauf m
    13. US (kleiner) Wasserlauf
    14. US Laufmasche f
    15. (Ver)Lauf m, Fortgang m:
    run of the play SPORT Spielverlauf;
    be against the run of the play SPORT den Spielverlauf auf den Kopf stellen
    16. Verlauf m:
    17. a) Tendenz f
    b) Mode f
    18. ( auch SPORT Erfolgs-, Treffer)Serie f, Folge f, Reihe f:
    a run of bad (good) luck eine Pechsträhne (eine Glückssträhne, ein Lauf);
    a run of good weather eine Schönwetterperiode;
    a run of wins eine Siegesserie
    19. Kartenspiel: Sequenz f
    20. Auflage f (einer Zeitung etc)
    21. TECH Herstellungsmaße pl, -größe f, (Rohr- etc) Länge f, (Betriebs) Leistung f, Ausstoß m:
    a) Fördererz n,
    b) Rohkohle f
    22. Bergbau: Ader f
    23. TECH
    a) Durchlauf m (eines Beschickungsguts)
    b) Charge f, (Beschickungs)Menge f
    24. TECH
    a) Arbeitsperiode f, Gang m
    b) IT (Durch)Lauf m
    c) Bedienung f (einer Maschine etc)
    25. THEAT, FILM Lauf-, Spielzeit f:
    the play had a run of 44 nights das Stück wurde 44-mal hintereinander gegeben;
    the film had a run of six months ( oder a six-month run) der Film lief ein halbes Jahr
    26. (auch Amts) Dauer f, (-)Zeit f:
    run of validity Gültigkeitsdauer
    27. a) Strecke f
    b) FLUG Rollstrecke f
    c) SCHIFF Etmal n (vom Schiff in 24 Stunden zurückgelegte Strecke)
    28. give sb the run of sth jemandem etwas zur Verfügung stellen;
    have the run of sth etwas zur freien Verfügung haben;
    he has given me ( oder I have) the run of his library ich kann jederzeit seine Bibliothek benutzen
    29. besonders Br
    a) Weide f, Trift f
    b) Auslauf m, (Hühner) Hof m
    30. a) JAGD Wechsel m, (Wild)Bahn f
    b) Maulwurfsgang m, Kaninchenröhre f
    31. SPORT
    a) (Bob-, Rodel) Bahn f
    b) (Ski) Hang m
    32. TECH
    a) Bahn f
    b) Laufschiene f, -planke f
    33. TECH Rinne f, Kanal m
    34. TECH Mühl-, Mahlgang m
    35. Art f, Sorte f ( auch WIRTSCH)
    36. meist common ( oder general) run Durchschnitt m, (die) breite Masse:
    the common run of mankind der Durchschnittsmensch
    37. a) Herde f
    b) Schwarm m (Fische)
    38. SCHIFF (Achter-, Vor) Piek f
    39. Länge f, Ausdehnung f
    40. the runs pl auch als sg konstruiert) umg Dünnpfiff m (Durchfall)
    B adj
    1. geschmolzen
    2. gegossen, geformt:
    run with lead mit Blei ausgegossen
    C v/i prät ran [ræn], pperf run
    1. laufen, rennen, eilen, stürzen:
    run round one’s backhand (Tennis etc) seine Rückhand umlaufen
    2. davonlaufen ( from vor dat), Reißaus nehmen umg
    3. SPORT
    a) (um die Wette) laufen
    b) (an einem Lauf oder Rennen) teilnehmen
    c) als Zweiter etc einkommen:
    he ran second er wurde oder war Zweiter
    a) POL kandidieren (für)
    b) umg sich bemühen (um):
    run for election kandidieren, sich zur Wahl stellen
    5. fig laufen (Blick, Feuer, Finger, Schauer etc):
    his eyes ran over it sein Blick überflog es;
    run back over the past Rückschau halten;
    this tune (idea) keeps running through my head diese Melodie (Idee) geht mir nicht aus dem Kopf
    6. fahren:
    run before the wind vor dem Winde segeln; ashore
    7. gleiten (Schlitten etc), ziehen, wandern (Wolken etc):
    let the skis run die Skier laufen lassen
    8. zu den Laichplätzen ziehen oder wandern (Fische)
    9. BAHN etc verkehren, (auf einer Strecke) fahren, gehen
    10. fließen, strömen (beide auch fig), rinnen:
    it runs in the family fig das liegt bei ihnen etc in der Familie; blood A 1, A 4
    11. lauten (Schriftstück):
    12. gehen (Melodie)
    13. vergehen, -streichen (Zeit etc)
    14. dauern:
    15. laufen (Theaterstück etc), gegeben werden
    16. verlaufen (Straße etc, auch Vorgang), sich erstrecken, gehen, führen (Weg etc):
    my talent (taste) does not run that way dafür habe ich keine Begabung (keinen Sinn)
    17. TECH laufen:
    a) gleiten:
    b) in Betrieb oder Gang sein, arbeiten (Maschine, Motor etc), gehen (Uhr, Mechanismus etc), funktionieren:
    run hot (sich) heiß laufen;
    with the engine running mit laufendem Motor
    18. in Betrieb sein (Hotel, Fabrik etc)
    19. zer-, auslaufen (Farbe)
    20. triefen oder tropfen ( with vor Nässe etc), fließen, laufen (Nase), tränen (Augen):
    run with tears in Tränen schwimmen
    21. auslaufen (Gefäß)
    22. schmelzen (Metall etc):
    running ice tauendes Eis
    23. MED laufen, eitern
    a) wachsen, wuchern,
    b) klettern, ranken
    25. fluten, wogen:
    a heavy sea was running SCHIFF es lief eine schwere See
    26. besonders US laufen, fallen (Maschen), Laufmaschen bekommen (Strumpf etc), aufgehen (Naht)
    27. WIRTSCH
    a) laufen
    b) fällig werden (Wechsel etc)
    28. JUR gelten, in Kraft sein oder bleiben, laufen:
    the lease runs for 7 years der Pachtvertrag läuft auf 7 Jahre
    29. JUR verbunden oder gekoppelt sein ( with mit)
    30. (mit adj und s) werden, sein:
    a) versiegen (Quelle),
    b) austrocknen,
    c) keine Milch mehr geben (Kuh),
    d) fig erschöpft sein,
    e) fig sich ausgeschrieben haben (Autor); high B 1, low1 A 5, riot A 4, short A 5, A 8, wild B
    31. WIRTSCH stehen auf (dat) (Preis, Ware)
    32. klein etc ausfallen:
    D v/t
    1. einen Weg etc laufen, einschlagen, eine Strecke etc durchlaufen (auch fig), zurücklegen:
    run its course fig seinen Verlauf nehmen;
    things must run their course man muss den Dingen ihren Lauf lassen
    2. fahren ( auch SCHIFF), eine Strecke be-, durchfahren:
    run 22 knots SCHIFF mit 22 Knoten fahren
    3. ein Rennen austragen, laufen, einen Wettlauf machen:
    run races Wettrennen veranstalten
    4. um die Wette laufen mit, laufen gegen
    5. fig sich messen mit:
    run sb close dicht herankommen an jemanden (a. fig)
    a) treiben, hetzen
    b) laufen lassen, (für ein Rennen auch) melden
    7. POL jemanden als Kandidaten aufstellen ( for für)
    8. JAGD jagen, eine Spur verfolgen (auch fig):
    a) einen Fuchs im Bau aufstöbern, bis in seinen Bau verfolgen,
    b) fig jemanden, etwas aufstöbern, ausfindig machen
    9. Botengänge, Besorgungen machen, Botschaften überbringen
    10. entfliehen (dat):
    run the country außer Landes flüchten
    11. passieren:
    run the guard ungesehen durch die Wache kommen; blockade A 1
    12. Vieh
    a) treiben
    b) weiden lassen
    13. SCHIFF, BAHN etc fahren oder verkehren lassen, einen Sonderzug etc einsetzen
    14. befördern, transportieren
    15. Alkohol etc schmuggeln
    16. seine Finger etc laufen oder gleiten lassen ( over über akk):
    run one’s comb through one’s hair (sich) mit dem Kamm durchs Haar fahren
    17. TECH laufen oder rollen oder gleiten lassen
    18. einen Film laufen lassen
    19. eine Artikelserie etc veröffentlichen, bringen
    20. TECH eine Maschine etc laufen lassen, bedienen
    21. einen Betrieb etc verwalten, führen, leiten, ein Geschäft, eine Fabrik etc betreiben:
    run the household den Haushalt führen oder schmeißen; show A 15
    22. hineingeraten (lassen) in (akk):
    run debts Schulden machen;
    run the danger of (ger) Gefahr laufen zu (inf); risk A 1
    23. geben, fließen lassen, Wasser etc führen (Leitung):
    this faucet runs hot water aus diesem Hahn kommt heißes Wasser
    24. Gold etc (mit sich) führen (Fluss)
    25. Fieber, Temperatur haben
    26. a) Metall schmelzen
    b) verschmelzen
    c) Blei etc gießen
    27. stoßen, stechen ( beide:
    through durch): run into B 1
    28. eine Linie, einen Graben etc ziehen, eine Straße etc anlegen, eine Brücke schlagen
    29. Bergbau: eine Strecke treiben
    30. ELEK eine Leitung verlegen, führen
    31. ein Bad, das Badewasser einlaufen lassen
    32. schieben, führen ( beide:
    through durch): run into B 2
    33. (bei Spielen) eine bestimmte Punktzahl etc hintereinander erzielen:
    run fifteen auf fünfzehn (Punkte etc) kommen
    34. eine Schleuse öffnen:
    run dry leerlaufen lassen
    35. eine Naht etc mit Vorderstich nähen, heften
    36. jemanden belangen ( for wegen)
    * * *
    1. noun
    1) Lauf, der

    make a late run(Sport or fig.) zum Endspurt ansetzen

    come towards somebody/start off at a run — jemandem entgegenlaufen/losrennen

    2) (trip in vehicle) Fahrt, die; (for pleasure) Ausflug, der

    go for a run [in the car] — einen [Auto]ausflug machen

    3)

    she has had a long run of success — sie war lange [Zeit] erfolgreich

    have a long run[Stück, Show:] viele Aufführungen erleben

    4) (succession) Serie, die; (Cards) Sequenz, die
    5) (tendency) Ablauf, der

    the general run of things/events — der Lauf der Dinge/der Gang der Ereignisse

    6) (regular route) Strecke, die
    7) (Cricket, Baseball) Lauf, der; Run, der

    production run — Ausstoß, der (Wirtsch.)

    9) (demand) Run, der (on auf + Akk.)
    10)

    the runs(coll.): (diarrhoea) Durchmarsch, der (salopp)

    12) (animal enclosure) Auslauf, der
    2. intransitive verb,
    -nn-, ran, run
    1) laufen; (fast also) rennen

    run for the buslaufen od. rennen, um den Bus zu kriegen (ugs.)

    2) (compete) laufen
    3) (hurry) laufen

    don't run to me when things go wrong — komm mir nicht angelaufen, wenn etwas schiefgeht (ugs.)

    4) (roll) laufen; [Ball, Kugel:] rollen, laufen
    5) (slide) laufen; [Schlitten, [Schiebe]tür:] gleiten
    6) (revolve) [Rad, Maschine:] laufen
    7) (flee) davonlaufen

    run between two places[Zug, Bus:] zwischen zwei Orten verkehren

    run through one's head or mind — [Gedanken, Ideen:] einem durch den Kopf gehen

    10) (flow) laufen; [Fluss:] fließen

    run dry[Fluss:] austrocknen; [Quelle:] versiegen

    run low or short — knapp werden; ausgehen

    11) (be current) [Vertrag, Theaterstück:] laufen
    12) (be present)

    run in the family[Eigenschaft, Begabung:] in der Familie liegen

    13) (function) laufen

    keep/leave the engine running — den Motor laufen lassen/nicht abstellen

    the machine runs on batteries/oil — etc. die Maschine läuft mit Batterien/Öl usw.

    14) (have a course) [Straße, Bahnlinie:] verlaufen
    15) (have wording) lauten; [Geschichte:] gehen (fig.)

    inflation is running at 15 % — die Inflationsrate beläuft sich auf od. beträgt 15 %

    17) (seek election) kandidieren

    a shiver ran down my spine — ein Schau[d]er (geh.) lief mir den Rücken hinunter

    19) (spread undesirably) [Butter, Eis:] zerlaufen; (in washing) [Farben:] auslaufen
    20) (ladder) [Strumpf:] Laufmaschen bekommen
    3. transitive verb,
    -nn-, ran, run
    1) (cause to move) laufen lassen; (drive) fahren

    run one's hand/fingers through/along or over something — mit der Hand/den Fingern durch etwas fahren/über etwas (Akk.) streichen

    run an or one's eye along or down or over something — (fig.) etwas überfliegen

    2) (cause to flow) [ein]laufen lassen
    3) (organize, manage) führen, leiten [Geschäft usw.]; durchführen [Experiment]; veranstalten [Wettbewerb]; führen [Leben]
    4) (operate) bedienen [Maschine]; verkehren lassen [Verkehrsmittel]; einsetzen [Sonderbus, -zug]; laufen lassen [Motor]; abspielen [Tonband]

    run forward/back — vorwärts-/zurückspulen [Film, Tonband]

    5) (own and use) sich (Dat.) halten [Auto]

    I'll run you into townich fahre od. bringe dich in die Stadt

    7) (pursue) jagen

    run somebody hard or close — jemandem auf den Fersen sein od. sitzen (ugs.)

    be run off one's feetalle Hände voll zu tun haben (ugs.); (in business) Hochbetrieb haben (ugs.); see also earth 1. 4)

    8) (complete) laufen [Rennen, Marathon, Strecke]

    run messages/errands — Botengänge machen

    9)

    run a fever/a temperature — Fieber/erhöhte Temperatur haben

    10) (publish) bringen (ugs.) [Bericht, Artikel usw.]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (of a ladder) n.
    Leitersprosse f. n.
    Fahrt -en f.
    Lauf -e m.
    Laufmasche f. v.
    (§ p.,p.p.: ran, run)
    = laufen v.
    (§ p.,pp.: lief, ist gelaufen)
    rennen v.
    (§ p.,pp.: rannte, ist gerannt)

    English-german dictionary > run

  • 2 ex

    ex, Praep. m. Abl. (das griech. εξ, εκ), verliert in der Zusammensetzung das x vor vielen Konsonanten, so vor b, d, g, l, m, n, r (ausgenommen in exlex und in den Wörtern, die die einer Ehrenstelle Entledigten bezeichnen, wie exdecurio, exmagister u. dgl.). Vor f geht das x über in c od. wird assimiliert, wie ecfero od. effero. Außer der Zusammensetzung steht sowohl ex als e vor allen Konsonanten, aber e nie vor Vokalen. Die Grundbebeutung von ex ist »die Bewegung-, das Ausgehen aus dem Innern eines Gegenstandes heraus« (im Gegensatz zu in, das das Sich-Befinden im Innern eines Gegenstandes ausdrückt; vgl. de a. A. 21.), aus, aus... heraus, aus... hervor, aus... herab, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, 1) sowohl aus der Tiefe als aus der Höhe, exire ex navi, ex urbe, e vita, Cic.: extorquere arma e manibus, Cic.: eicere alqm e civitate, Nep.: milites ex eo loco deducere, Cic.: eicere e saxo, Hor.: delabi ex equo, Liv. – So a) im allg. bei den Verben, die ein Wegnehmen, Entnehmen u. dgl. bezeichnen, wie capere, sumere, percipere, accipere, haurire, petere, auferre, tollere, colligere, deligere, eximere u. dgl.; ebenso die ein Ausfragen, Ausforschen, Vernehmen, Vermuten u. dgl. bedeuten, wie quaerere, percontari, audire, cognoscere, discere, intellegere u. dgl.; dgl. ego scibo ex hoc quid siet, Ter.: vidi, non ex audito arguo, Plaut.: ex aliquo est invenienda deo, Ov.: odium ex hoc ostenditur, Cic.: e petulantia etiam perfidiam suspectabat, Tac. – Hierher gehört auch b) ex persona alcis, eig. aus der Maske jmds. hervor, dann übtr. wie auch sub persona, in der Rolle, in der Eigenschaft als usw., im Charakter, unter dem Deckmantel u. dgl., Vell. u. Iustin.: dah. ex sua persona, in seinem Namen, für sich, Cic. de inv. 1, 99.

    2) statt des (klass.) bl. Abl. bei Städte- u. Inselnamen zur Bezeichnung des Ausgangspunktes, aus, von... weg (s. Spengel Ter. Andr. 70), ex Anactorio huc commigravit, Plaut.: ex Andro commigravit huc viciniam, Ter.

    3) zur Bezeichnung der Seite, von der aus etwas geschieht, a) übh., von... aus, aus... her, aus... hervor, von... herab, ex equo colloqui, Caes.: qui nihil ex occulto, nihil de insidiis agendum putant, Cic.: iudices aut e plano aut e quaesitoris tribunali admonebat, von ebener Erde aus, auf ebener Erde usw., Suet.: ex libello respondere, Plin. ep.: ex alio latere, auf der andern Seite, Plin. ep. – b) zur Angabe des leidenden Teiles am Körper, an, laborare ex pedibus, Cic. – c) zur Angabe des Punktes, von dem aus eine Entfernung bestimmt wird, non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse, Caes.

    II) in der Zeit: 1) von einem Zeitpunkte od. Zeitereignisse ab einen gewissen Zeitraum hindurch,von... an, seit, ex eo tempore, Cic.: ex hoc die, Plaut.: motum ex Metello consule civicum tractas, Hor. – ex eo die, quo etc., Cic.: ex eo die ad hunc diem quae fecisti, Cic.: ex adulesccntia tua, seit deinen Jünglingsjahren, Cic. – ex Kalendis Martiis usque in Octobres, Col. – insbes. ex quo, seitdem, nachdem, Liv. (u. so octavus annus est, ex quo etc., Tac. Agr. 33; vgl. Tac. ann. 14, 53: sextus decimus dies agitur, ex quo etc., Tac. hist. 1, 29: sextus mensis est, ex quo Roxane praegnans est, Curt. 10, 6 (19), 9: hic tertius December, ex quo etc., Hor. epod. 11, 5; vgl. Hand Turs. 2, 648 sq. Bünem. Lact. 7, 14, 4): ebenso ex eo, Tac. u. Suet.: ex eo, cum, Cels.: u. ex illo, Ov.

    2) zur Angabe des Eintreffens auf einen bestimmten Tag, auf, an, hunc iudicem ex Kalendis Ianuariis non habebimus, Cic.: u. so ex Idibus Martiis, Cic.

    3) zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge, des Fortgehens, Übergehens zu etwas anderem von... aus, nach, sogleich nach, Cotta ex consulatu est profectus in Galliam, Cic.: si ex somno oculi caligant, Cels.: ex agresti immanique vita exculti ad humanitatem et mitigati sumus, Cic.: animus ex multis miseriis requievit, Sall.: so auch ex itinere, Cic.: ex fuga, Caes., Liv. u.a. – dah. a) aliud ex alio, eins nach dem andern, Ter., Cic. u.a.: ebenso alias ex aliis fingendo moras, Liv.: ut aliud ex alio, um eins nach dem andern zu besprechen, um auf das andere zu kom men, Cic. – So auch von der Reihenfolge der Dinge, causae aliae ex aliis aptae, Cic. – b) diem ex die, einen Tag nach dem andern, von Tag zu Tag (εξ ἡμέρας ες ἡμέραν), Cic. – c) ex bei Amts- u. Berufsnamen, zur Angabe, daß jmd. der u. der (Konsul, Gladiator usw.) bereits gewesen sei, deutsch gewesener od. Ex-, ex consule, Eutr. u.a.: ex consulibus, Spart.: ex consulari, Corp. inscr. Lat. 12, 1524: ex advocato, Augustin. de civ. dei 22, 8, 3. p. 567, 17 D.2: ex actuario, Corp. inscr. Lat. 8, 2626; ex aquilifero legionis, ibid. 8, 2904: ex armorum custode, ibid. 8, 2982: ex beneficiario, ibid. 8, 2800: ex beneficiario tribuni, ibid. 8, 2829: ex centurione, ibid. 11, 837: ex corniculario, Cod. Theod. 8, 7, 4. Corp. inscr. Lat. 3, 3846 u. 8, 2961: ex comite largitionum, Amm.: ex comitibus, Cod. Theod.: ex gladiatore, Schol. Iuven. Vgl. die Auslgg. zu Eutr. 6, 3 in. Schopen Schol. Iuven. 6, 105. p. 377 ed. Heinr. – selten zur Bezeichnung des Lebensalters, wie ex adulto iamque maturus, den Jünglingsjahren entwachsen, Amm. 16, 7, 5.

    4) zur Bezeichnung des Ursprungs einer Sache in früherer Zeit, von... her, ceteri ex veteribus bellis agro multati, Cic.: ipse e maioribus suis hostis populi Rom. iactabat etc., von seinen Vorfahren her ein Feind usw., Tac.

    5) spätlat. verb. mit Zeitadverbien, wie: ex nunc, Amm.: ex tunc, Alcim. Avit.: bei den Juristen oft ex post delicto, ex post facto, s. Brisson de verbb. signif. p. 410, b.

    III) in andern Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von etwas denkbar ist: 1) zur Bezeichnung des Ursprungs, der Herkunft, der Abstammung, statt der Adiectt. gentil. etc., aus, von, quidam ex Arcadia hospes, Nep.: puer ex aula, Hor.: civis Romanus e conventu Panormitano, Cic. – So auch a) zur Bezeichnung der Lebensverhältnisse, des Geschäfts, Studiums, dem jmd. angehört, virgines ex sacerdotio Vestae, Ter.: alia ex quaestu, i.e. alia meretrix, Ter.: fuit eodem ex studio vir eruditus, Cic.: ex asiqua nota esse, von einer Art sein, Ov. u. Petron. – u. b) des etymologischen Ursprungs, von, nach, urbem constituit, quam e suo nomine Romam iussit nominari, Cic.: e quorum nominibus proximi oceano Ingaevones vocantur, Tac.: cui postea Africano cognomen ex virtute fuit, Sall.: Aeneas urbem ex nomine uxoris Lavinium condidit, Iustin.

    2) zur Bezeichnung des Ganzen, von dem irgend etwas als dazugehöriger Teil genommen wird, dah. auch zur Umschreibung des Genet. partit., aus, von, unter, homo ex numero disertorum, Cic.: Fulginius ex primo hastato legionis XIV, Caes.: Aulus Aufidius unus ex meis intimis, Cic.: aliquis ex nobis, Cic.: e provinciis Hispaniae praeerat Cluvius Rufus, Tac.: e (ex) numero, unter der Zahl, Cic. u.a. – beim Superl., acerrimum ex omnibus nostris sensibus esse sensum videndi, Cic.: quod ex aliis ei maximam fidem habebat, Caes. – So auch a) zur Angabe des Volkes, zu dem jmd. gehört, Quintus Vettius Vettianus e Marsis, ein Marser, Cic.: ex Helvetiis uxorem habere, eine Helvetierin, Caes. – u. b) zur Umschreibung des Genetivs, der angibt, wozu etwas gehört, von, cortex ex arboribus, Caes.: puppes ex barbaris navibus, Caes.: u. so nihil ex pristina voluntate mutaverat, Cic.

    3) zur Angabe des Stoffes, woraus, wovon etwas bereitet wird, aus, von, statua ex aere facta, Cic.: pocula ex auro, Cic.: potiones ex absinthio dantur, Cels.: poet., hoc totum e Coa veste volumen erit, d.i. wird über das koische Gewand handeln, Prop. – ebenso a) zur Angabe des Vermögens, der Summe, wovon die Kosten zu etwas genommen werden, aus, von, ex praeda tripodem aureum Delphis ponere, Nep.: largiri ex alieno, Liv.: vivere ex rapto, Ov.: qui quaestui serviunt, quoniam is maior ex populo est, d.i. vom, beim Volke zu holen, Cels. – u. b) zur Angabe des Stoffes, mit dem vermischt etw. gegeben, genommen wird, mit, in, oliva alba ex muria, Col.: calx ex oleo subacta, Vitr.: taeda ex aceto, Petron.: nasturtium viride consectum minutatim ex aqua in vas aliquod, Varro: fracto capiti aranei tela ex oleo et aceto imposita, Plin.: folia thyrsique triti ex aceto bibuntur, Plin.: farina tritici ex aceto cocta, Plin. Vgl. R. Schöne Corp. inscr. Lat. 4. p. 226 (ad no. 2610). – c) zur Angabe der Farben, in die eine andere übergeht, bacae e nigro rufae, schwarzrot, Plin.: pallidus od. pallens e viridi, blaßgrün, Plin.: (apes) ex aureolo variae, goldgesprenkelt, Col.

    4) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache, a) der nähern Ursache od. des Grundes, aus, wegen, infolge, durch, von, ex ea causa, Cic.: ex eadem causa, Cic.: ex ea re, Cic.: qua ex re, Cic. – mater ex aegritudine misera, Ter.: ex vino vacillantes, Quint.: gravida e Pamphilo est, Ter.: filius ex Roxane futurus, Curt.: u. so oriri, nasci ex alqo, Ter. u.a.; vgl. Beier Cic. de amic. 78. – Hannibal aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: pes alter ex vulnere claudus, Liv.: Demetrius ex doctrina nobilis et clarus, Cic.: ex alqo dolere, Cic.: laborare ex invidia, Cic.: ex perfidia et malitia alci irasci, Cic.: veritus ex anni tempore, ne etc., Sall.: u. so bei Substst., timor ex imperatore, contemptio ex barbaris, Tac. – subitum ex repentino nubilo frigus, Cels.: ex hac clade atrox ira (sc. orta), Liv. – So auch in den Redensarten triumphare, triumphum agere ex etc., victoriam ferre ex etc., alcis victoria ex etc., Cic., Liv. u.a.; vgl. Drak. Liv. 38, 37, 2. – Bes. auch bei Pronom. in den üblichen Formeln ex eo quod, ex eo quia, deshalb weil, Cic.: ex quo factum est, quod, woher es kam, daß usw., Cic.: u. bei Schlüssen, ex quo, e quibus, weshalb, weswegen, Cic. u.a.: ex quo fit, efficitur, woraus hervorgeht, Cic.: ex eo fit, ut etc., deshalb geschieht es, daß usw., Cic. – b) der entfernteren Ursache, der Veranlassung, der Folge, von seiten, auf Anlaß, auf Veranlassung, infolge von usw., nulla in eo culpa ex principe, von seiten des Fürsten, Tac.: damnatus est Megabocchus ex Sardinia, von Sardinien aus, auf Anlaß Sardiniens, Cic. – nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus ex quodam rumore an ex litteris ad alios missis, Cic.: ex nuntiis cunctabundus, Tac.: ex occasione, Suet.: ex omni occasione, bei jeder Gelegenheit, Plin. ep. – ex vulnere mori, Liv.: ex vulneribus mori, Asin. Poll. in Cic. ep., perire, Liv.: ex Auli socordia spem salutis habere, Sall.: ex quo (infolgedessen) vereor, ne etc., Cic. ep. 2, 10, 1. – c) in der spätern Latinität zur Bezeichnung des Mittels u. Werkzeugs, wofür die Klassiker den Abl. od. per gebrauchen, mit, vermittels, durch, monumentum ex litteris aureis scriptum, Testam. porc.: nudus ex arborum foliis se obruit, Hyg.: mustum agitabis ex canna radicata vehementer, Pallad.: Medea ex venenis multa miracula fecit, Hyg. Vgl. Muncker Hyg. fab. 20. Haupt opusc. 2, 181.

    5) zur Bezeichnung des Übergangs einer Person aus einem Zustande in einen andern, aus, ex oratore arator factus, Cic.: fierent iuvenes subito ex infantibus parvis, Liv.: ex beato miser, Cic. – auch des Tretens einer Sache an die Stelle einer andern, adeo duas ex una civitate discordia fecerat, zwei aus einem, zwei an die Stelle des einen, Liv.

    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach der wie nach einer Ntichtschnur od. Norm etwas geschieht, nach, gemäß, zufolge, kraft, ex senatus consulto, ex senatus sententia, Sall. u. Cic.: ex omnium sententia, Cic.: ex edicto, ex decreto, Cic.: ex lege, ex legibus, ex iure, Cic.: ex foedere, Liv.: ebenso ex pacto, Nep.: ex convento, Cic.: ex consuetudine sua, Caes.: e (od. ex) more, Ter., Verg. u.a.: e natura esse, Cic.: e virtute esse, Cic.: ex re, Phaedr.: ex re et ex tempore, Cic.: ex litteris meis te animum meum desiderare, Cic.: ex nullius iniuria, ohne Beeinträchtigung jmds., Liv. – Insbes.: a) ex mea, tua re, meiner-, deiner Sache gemäß, mir, dir zum Nutzen, -zum Besten, Ter., Cic. u.a.: e re publica, zum Nutzen, Vorteil des Staats, Cic.: ebenso ex usu esse, vorteilhaft, nützlich sein, Ter., Cic. u.a. – b) ex animo, von ganzem Herzen, aufrichtig, Cic.: miser ex animo fit, wirklich, Plaut. – c) ex sententia, nach Wunsch, Cic.: mea ex sententia, Cic. (anders oben ex senatus sententia etc.).

    7) zur Bezeichnung der Rücksicht, Hinsicht, nach der etwas geschieht od. gilt, in Rücksicht, in Hin sicht, nach, ex ratione libertatis, officii, in Rücksicht der usw., Cic.: e nostra dignitate, in Rücksicht auf usw., Cic.: dah. die Verbindungen iudicare, aestimare, metiri, ponderare, pendĕre, consulere ex alqa re, b. Cic. u.a.: ebenso illum exercitum ex Gallicanis legionibus magno opere contemno, im Vergleich zu usw., Cic.

    IV) Aus den bisher angegebenen Verhältnissen haben sich eine Menge Adverbialausdrücke mit ex gebildet, 1) in Verbindung mit Substst.: ex industria, mit Fleiß, vorsätzlich, Cic.: ex memoria, aus dem Gedächtnisse, auswendig (= memoriter), Cic.: ex parte, zum Teil, teils, Cic.: e vestigio, sogleich, Caes.: e regione, gegenüber, Cic. – 2) mit Adjj.: ex facili, leicht, Ov.: ex integro, von neuem, Plin. ep. u.a.: ex vero (= vere), wahr, wirklich, Sall. – 3) m. Partiz.: ex abundanti, reichlich, Quint.: ex affluenti (= affluenter), Tac.: ex continenti (= continuo), sofort, unverzüglich, Iustin.: ex inopinato, unvermutet, Cic.: ex insperato, unverhofft, Liv. u. Ov.

    / In der Zusammensetzung herrscht der Begriff aus, heraus, weg, ab, herab, auch von der Tiefe in die Höhe, empor, auf, hinauf. Es bezeichnet aber auch a) ein Herausbewegen eines Ggstds. aus seiner frühern Natur, deutsch ver-, wie in effemino, gleichs. aus seiner Natur herausbringend verweiblichen; dah. auch eine Privation od. Negation des Grundbegriffs, wie in effreno, egelidus no. I. – b) ein Hinaus-, Zuendeführen, eine Vollendung, wie in efficio, excolo; dah. oft = von Grund aus, völlig, wie in emorior, eneco; od. bis ganz hin, wie in elabi; u. übh. eine Steigerung des Grundbegriffs = überaus, sehr, ganz, wie in edurus, efferus.

    lateinisch-deutsches > ex

  • 3 ex

    ex, Praep. m. Abl. (das griech. εξ, εκ), verliert in der Zusammensetzung das x vor vielen Konsonanten, so vor b, d, g, l, m, n, r (ausgenommen in exlex und in den Wörtern, die die einer Ehrenstelle Entledigten bezeichnen, wie exdecurio, exmagister u. dgl.). Vor f geht das x über in c od. wird assimiliert, wie ecfero od. effero. Außer der Zusammensetzung steht sowohl ex als e vor allen Konsonanten, aber e nie vor Vokalen. Die Grundbebeutung von ex ist »die Bewegung-, das Ausgehen aus dem Innern eines Gegenstandes heraus« (im Gegensatz zu in, das das Sich-Befinden im Innern eines Gegenstandes ausdrückt; vgl. de a. A. 21.), aus, aus... heraus, aus... hervor, aus... herab, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, 1) sowohl aus der Tiefe als aus der Höhe, exire ex navi, ex urbe, e vita, Cic.: extorquere arma e manibus, Cic.: eicere alqm e civitate, Nep.: milites ex eo loco deducere, Cic.: eicere e saxo, Hor.: delabi ex equo, Liv. – So a) im allg. bei den Verben, die ein Wegnehmen, Entnehmen u. dgl. bezeichnen, wie capere, sumere, percipere, accipere, haurire, petere, auferre, tollere, colligere, deligere, eximere u. dgl.; ebenso die ein Ausfragen, Ausforschen, Vernehmen, Vermuten u. dgl. bedeuten, wie quaerere, percontari, audire, cognoscere, discere, intellegere u. dgl.; dgl. ego scibo ex hoc quid siet, Ter.: vidi, non ex audito arguo,
    ————
    Plaut.: ex aliquo est invenienda deo, Ov.: odium ex hoc ostenditur, Cic.: e petulantia etiam perfidiam suspectabat, Tac. – Hierher gehört auch b) ex persona alcis, eig. aus der Maske jmds. hervor, dann übtr. wie auch sub persona, in der Rolle, in der Eigenschaft als usw., im Charakter, unter dem Deckmantel u. dgl., Vell. u. Iustin.: dah. ex sua persona, in seinem Namen, für sich, Cic. de inv. 1, 99.
    2) statt des (klass.) bl. Abl. bei Städte- u. Inselnamen zur Bezeichnung des Ausgangspunktes, aus, von... weg (s. Spengel Ter. Andr. 70), ex Anactorio huc commigravit, Plaut.: ex Andro commigravit huc viciniam, Ter.
    3) zur Bezeichnung der Seite, von der aus etwas geschieht, a) übh., von... aus, aus... her, aus... hervor, von... herab, ex equo colloqui, Caes.: qui nihil ex occulto, nihil de insidiis agendum putant, Cic.: iudices aut e plano aut e quaesitoris tribunali admonebat, von ebener Erde aus, auf ebener Erde usw., Suet.: ex libello respondere, Plin. ep.: ex alio latere, auf der andern Seite, Plin. ep. – b) zur Angabe des leidenden Teiles am Körper, an, laborare ex pedibus, Cic. – c) zur Angabe des Punktes, von dem aus eine Entfernung bestimmt wird, non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse, Caes.
    II) in der Zeit: 1) von einem Zeitpunkte od. Zeitereignisse ab einen gewissen Zeitraum hindurch,
    ————
    von... an, seit, ex eo tempore, Cic.: ex hoc die, Plaut.: motum ex Metello consule civicum tractas, Hor. – ex eo die, quo etc., Cic.: ex eo die ad hunc diem quae fecisti, Cic.: ex adulesccntia tua, seit deinen Jünglingsjahren, Cic. – ex Kalendis Martiis usque in Octobres, Col. – insbes. ex quo, seitdem, nachdem, Liv. (u. so octavus annus est, ex quo etc., Tac. Agr. 33; vgl. Tac. ann. 14, 53: sextus decimus dies agitur, ex quo etc., Tac. hist. 1, 29: sextus mensis est, ex quo Roxane praegnans est, Curt. 10, 6 (19), 9: hic tertius December, ex quo etc., Hor. epod. 11, 5; vgl. Hand Turs. 2, 648 sq. Bünem. Lact. 7, 14, 4): ebenso ex eo, Tac. u. Suet.: ex eo, cum, Cels.: u. ex illo, Ov.
    2) zur Angabe des Eintreffens auf einen bestimmten Tag, auf, an, hunc iudicem ex Kalendis Ianuariis non habebimus, Cic.: u. so ex Idibus Martiis, Cic.
    3) zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge, des Fortgehens, Übergehens zu etwas anderem von... aus, nach, sogleich nach, Cotta ex consulatu est profectus in Galliam, Cic.: si ex somno oculi caligant, Cels.: ex agresti immanique vita exculti ad humanitatem et mitigati sumus, Cic.: animus ex multis miseriis requievit, Sall.: so auch ex itinere, Cic.: ex fuga, Caes., Liv. u.a. – dah. a) aliud ex alio, eins nach dem andern, Ter., Cic. u.a.: ebenso alias ex aliis fingendo moras, Liv.: ut aliud ex alio, um eins nach dem andern zu besprechen, um auf das andere zu kom-
    ————
    men, Cic. – So auch von der Reihenfolge der Dinge, causae aliae ex aliis aptae, Cic. – b) diem ex die, einen Tag nach dem andern, von Tag zu Tag (εξ ἡμέρας ες ἡμέραν), Cic. – c) ex bei Amts- u. Berufsnamen, zur Angabe, daß jmd. der u. der (Konsul, Gladiator usw.) bereits gewesen sei, deutsch gewesener od. Ex-, ex consule, Eutr. u.a.: ex consulibus, Spart.: ex consulari, Corp. inscr. Lat. 12, 1524: ex advocato, Augustin. de civ. dei 22, 8, 3. p. 567, 17 D.2: ex actuario, Corp. inscr. Lat. 8, 2626; ex aquilifero legionis, ibid. 8, 2904: ex armorum custode, ibid. 8, 2982: ex beneficiario, ibid. 8, 2800: ex beneficiario tribuni, ibid. 8, 2829: ex centurione, ibid. 11, 837: ex corniculario, Cod. Theod. 8, 7, 4. Corp. inscr. Lat. 3, 3846 u. 8, 2961: ex comite largitionum, Amm.: ex comitibus, Cod. Theod.: ex gladiatore, Schol. Iuven. Vgl. die Auslgg. zu Eutr. 6, 3 in. Schopen Schol. Iuven. 6, 105. p. 377 ed. Heinr. – selten zur Bezeichnung des Lebensalters, wie ex adulto iamque maturus, den Jünglingsjahren entwachsen, Amm. 16, 7, 5.
    4) zur Bezeichnung des Ursprungs einer Sache in früherer Zeit, von... her, ceteri ex veteribus bellis agro multati, Cic.: ipse e maioribus suis hostis populi Rom. iactabat etc., von seinen Vorfahren her ein Feind usw., Tac.
    5) spätlat. verb. mit Zeitadverbien, wie: ex nunc,
    ————
    Amm.: ex tunc, Alcim. Avit.: bei den Juristen oft ex post delicto, ex post facto, s. Brisson de verbb. signif. p. 410, b.
    III) in andern Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von etwas denkbar ist: 1) zur Bezeichnung des Ursprungs, der Herkunft, der Abstammung, statt der Adiectt. gentil. etc., aus, von, quidam ex Arcadia hospes, Nep.: puer ex aula, Hor.: civis Romanus e conventu Panormitano, Cic. – So auch a) zur Bezeichnung der Lebensverhältnisse, des Geschäfts, Studiums, dem jmd. angehört, virgines ex sacerdotio Vestae, Ter.: alia ex quaestu, i.e. alia meretrix, Ter.: fuit eodem ex studio vir eruditus, Cic.: ex asiqua nota esse, von einer Art sein, Ov. u. Petron. – u. b) des etymologischen Ursprungs, von, nach, urbem constituit, quam e suo nomine Romam iussit nominari, Cic.: e quorum nominibus proximi oceano Ingaevones vocantur, Tac.: cui postea Africano cognomen ex virtute fuit, Sall.: Aeneas urbem ex nomine uxoris Lavinium condidit, Iustin.
    2) zur Bezeichnung des Ganzen, von dem irgend etwas als dazugehöriger Teil genommen wird, dah. auch zur Umschreibung des Genet. partit., aus, von, unter, homo ex numero disertorum, Cic.: Fulginius ex primo hastato legionis XIV, Caes.: Aulus Aufidius unus ex meis intimis, Cic.: aliquis ex nobis, Cic.: e provinciis Hispaniae praeerat Cluvius Rufus, Tac.: e
    ————
    (ex) numero, unter der Zahl, Cic. u.a. – beim Superl., acerrimum ex omnibus nostris sensibus esse sensum videndi, Cic.: quod ex aliis ei maximam fidem habebat, Caes. – So auch a) zur Angabe des Volkes, zu dem jmd. gehört, Quintus Vettius Vettianus e Marsis, ein Marser, Cic.: ex Helvetiis uxorem habere, eine Helvetierin, Caes. – u. b) zur Umschreibung des Genetivs, der angibt, wozu etwas gehört, von, cortex ex arboribus, Caes.: puppes ex barbaris navibus, Caes.: u. so nihil ex pristina voluntate mutaverat, Cic.
    3) zur Angabe des Stoffes, woraus, wovon etwas bereitet wird, aus, von, statua ex aere facta, Cic.: pocula ex auro, Cic.: potiones ex absinthio dantur, Cels.: poet., hoc totum e Coa veste volumen erit, d.i. wird über das koische Gewand handeln, Prop. – ebenso a) zur Angabe des Vermögens, der Summe, wovon die Kosten zu etwas genommen werden, aus, von, ex praeda tripodem aureum Delphis ponere, Nep.: largiri ex alieno, Liv.: vivere ex rapto, Ov.: qui quaestui serviunt, quoniam is maior ex populo est, d.i. vom, beim Volke zu holen, Cels. – u. b) zur Angabe des Stoffes, mit dem vermischt etw. gegeben, genommen wird, mit, in, oliva alba ex muria, Col.: calx ex oleo subacta, Vitr.: taeda ex aceto, Petron.: nasturtium viride consectum minutatim ex aqua in vas aliquod, Varro: fracto capiti aranei tela ex oleo et
    ————
    aceto imposita, Plin.: folia thyrsique triti ex aceto bibuntur, Plin.: farina tritici ex aceto cocta, Plin. Vgl. R. Schöne Corp. inscr. Lat. 4. p. 226 (ad no. 2610). – c) zur Angabe der Farben, in die eine andere übergeht, bacae e nigro rufae, schwarzrot, Plin.: pallidus od. pallens e viridi, blaßgrün, Plin.: (apes) ex aureolo variae, goldgesprenkelt, Col.
    4) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache, a) der nähern Ursache od. des Grundes, aus, wegen, infolge, durch, von, ex ea causa, Cic.: ex eadem causa, Cic.: ex ea re, Cic.: qua ex re, Cic. – mater ex aegritudine misera, Ter.: ex vino vacillantes, Quint.: gravida e Pamphilo est, Ter.: filius ex Roxane futurus, Curt.: u. so oriri, nasci ex alqo, Ter. u.a.; vgl. Beier Cic. de amic. 78. – Hannibal aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: pes alter ex vulnere claudus, Liv.: Demetrius ex doctrina nobilis et clarus, Cic.: ex alqo dolere, Cic.: laborare ex invidia, Cic.: ex perfidia et malitia alci irasci, Cic.: veritus ex anni tempore, ne etc., Sall.: u. so bei Substst., timor ex imperatore, contemptio ex barbaris, Tac. – subitum ex repentino nubilo frigus, Cels.: ex hac clade atrox ira (sc. orta), Liv. – So auch in den Redensarten triumphare, triumphum agere ex etc., victoriam ferre ex etc., alcis victoria ex etc., Cic., Liv. u.a.; vgl. Drak. Liv. 38, 37, 2. – Bes. auch bei Pronom. in den üblichen Formeln ex eo quod, ex eo quia, deshalb weil, Cic.: ex
    ————
    quo factum est, quod, woher es kam, daß usw., Cic.: u. bei Schlüssen, ex quo, e quibus, weshalb, weswegen, Cic. u.a.: ex quo fit, efficitur, woraus hervorgeht, Cic.: ex eo fit, ut etc., deshalb geschieht es, daß usw., Cic. – b) der entfernteren Ursache, der Veranlassung, der Folge, von seiten, auf Anlaß, auf Veranlassung, infolge von usw., nulla in eo culpa ex principe, von seiten des Fürsten, Tac.: damnatus est Megabocchus ex Sardinia, von Sardinien aus, auf Anlaß Sardiniens, Cic. – nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus ex quodam rumore an ex litteris ad alios missis, Cic.: ex nuntiis cunctabundus, Tac.: ex occasione, Suet.: ex omni occasione, bei jeder Gelegenheit, Plin. ep. – ex vulnere mori, Liv.: ex vulneribus mori, Asin. Poll. in Cic. ep., perire, Liv.: ex Auli socordia spem salutis habere, Sall.: ex quo (infolgedessen) vereor, ne etc., Cic. ep. 2, 10, 1. – c) in der spätern Latinität zur Bezeichnung des Mittels u. Werkzeugs, wofür die Klassiker den Abl. od. per gebrauchen, mit, vermittels, durch, monumentum ex litteris aureis scriptum, Testam. porc.: nudus ex arborum foliis se obruit, Hyg.: mustum agitabis ex canna radicata vehementer, Pallad.: Medea ex venenis multa miracula fecit, Hyg. Vgl. Muncker Hyg. fab. 20. Haupt opusc. 2, 181.
    5) zur Bezeichnung des Übergangs einer Person aus einem Zustande in einen andern, aus, ex oratore
    ————
    arator factus, Cic.: fierent iuvenes subito ex infantibus parvis, Liv.: ex beato miser, Cic. – auch des Tretens einer Sache an die Stelle einer andern, adeo duas ex una civitate discordia fecerat, zwei aus einem, zwei an die Stelle des einen, Liv.
    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach der wie nach einer Ntichtschnur od. Norm etwas geschieht, nach, gemäß, zufolge, kraft, ex senatus consulto, ex senatus sententia, Sall. u. Cic.: ex omnium sententia, Cic.: ex edicto, ex decreto, Cic.: ex lege, ex legibus, ex iure, Cic.: ex foedere, Liv.: ebenso ex pacto, Nep.: ex convento, Cic.: ex consuetudine sua, Caes.: e (od. ex) more, Ter., Verg. u.a.: e natura esse, Cic.: e virtute esse, Cic.: ex re, Phaedr.: ex re et ex tempore, Cic.: ex litteris meis te animum meum desiderare, Cic.: ex nullius iniuria, ohne Beeinträchtigung jmds., Liv. – Insbes.: a) ex mea, tua re, meiner-, deiner Sache gemäß, mir, dir zum Nutzen, -zum Besten, Ter., Cic. u.a.: e re publica, zum Nutzen, Vorteil des Staats, Cic.: ebenso ex usu esse, vorteilhaft, nützlich sein, Ter., Cic. u.a. – b) ex animo, von ganzem Herzen, aufrichtig, Cic.: miser ex animo fit, wirklich, Plaut. – c) ex sententia, nach Wunsch, Cic.: mea ex sententia, Cic. (anders oben ex senatus sententia etc.).
    7) zur Bezeichnung der Rücksicht, Hinsicht, nach der etwas geschieht od. gilt, in Rücksicht, in Hin-
    ————
    sicht, nach, ex ratione libertatis, officii, in Rücksicht der usw., Cic.: e nostra dignitate, in Rücksicht auf usw., Cic.: dah. die Verbindungen iudicare, aestimare, metiri, ponderare, pendĕre, consulere ex alqa re, b. Cic. u.a.: ebenso illum exercitum ex Gallicanis legionibus magno opere contemno, im Vergleich zu usw., Cic.
    IV) Aus den bisher angegebenen Verhältnissen haben sich eine Menge Adverbialausdrücke mit ex gebildet, 1) in Verbindung mit Substst.: ex industria, mit Fleiß, vorsätzlich, Cic.: ex memoria, aus dem Gedächtnisse, auswendig (= memoriter), Cic.: ex parte, zum Teil, teils, Cic.: e vestigio, sogleich, Caes.: e regione, gegenüber, Cic. – 2) mit Adjj.: ex facili, leicht, Ov.: ex integro, von neuem, Plin. ep. u.a.: ex vero (= vere), wahr, wirklich, Sall. – 3) m. Partiz.: ex abundanti, reichlich, Quint.: ex affluenti (= affluenter), Tac.: ex continenti (= continuo), sofort, unverzüglich, Iustin.: ex inopinato, unvermutet, Cic.: ex insperato, unverhofft, Liv. u. Ov.
    In der Zusammensetzung herrscht der Begriff aus, heraus, weg, ab, herab, auch von der Tiefe in die Höhe, empor, auf, hinauf. Es bezeichnet aber auch a) ein Herausbewegen eines Ggstds. aus seiner frühern Natur, deutsch ver-, wie in effemino, gleichs. aus seiner Natur herausbringend verweiblichen; dah. auch eine Privation od. Negation des Grundbe-
    ————
    griffs, wie in effreno, egelidus no. I. – b) ein Hinaus-, Zuendeführen, eine Vollendung, wie in efficio, excolo; dah. oft = von Grund aus, völlig, wie in emorior, eneco; od. bis ganz hin, wie in elabi; u. übh. eine Steigerung des Grundbegriffs = überaus, sehr, ganz, wie in edurus, efferus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ex

  • 4 lego

    1. lēgo, āvī, ātum, āre (v. lex), eig. eine gesetzliche Verfügung treffen; dah. I) als publiz. t. t.: A) jmd. von Amts wegen mit Aufträgen an jmd. absenden, wohin als Gesandten senden, 1) eig., alqm, Cic.: alqm ad Apronium, Cic.: alqm in Africam, Sall.: alqm Romam ad senatum, Gell. – 2) übtr., verba ad alqm, durch Gesandte sagen lassen, Gell. 15, 31 lemm. – alci negotium, von Amts wegen auftragen, Plaut. Cas. 100. – B) Jmd. zum Legaten (d.i. zum Amtsgehilfen des Feldherrn od. Statthalters) machen, -ernennen, alqm Caesari, Cic.: alqm sibi, sich zum Legaten nehmen, Cic. u. Sall.: consilium cepi legari a Caesare, mich von C. zum L. machen zu lassen, Cic. – II) als jurist. t. t. = letztwillig-, durch ein Testament verfügen, hinterlassen, vermachen, uti legassit super pecunia tutelae suae rei, ita ius esto, XII tabb.: alci pecuniam, Cic.: alci testamento pecuniam, Ps. Quint. decl., grandem pecuniam, Cic.: alci alqd ab alqo, jmdm. etw. so vermachen, daß dieses Vermachte von einem bestimmten Erben ausgezahlt werden soll, Cic. – Archaist. Perfektform legassit = legaverit, XII tabb. 5. fr. 3 ( bei Cic. de inv. 2, 148. Gaius inst. 2, 224 u.a. ICt.). – arch. Infin. Präs. Pass. legarei, Corp. inscr. Lat. 1, 206, 150.
    ————————
    2. lego, lēgī, lēctum, ere (λέγω), Stück für Stück wegnehmen; dah. I) eig.: 1) übh., mit den Händen usw. = zusammennehmen, -lesen, auflesen, lesen, sammeln, spolia caesorum, Liv.: conchas, Cic.: nuces, Cic.: flores, pflücken, Verg. u. Apul.: uvas, Colum., od. vinum, Varro LL.: oleam, ablesen, abnehmen mit den Händen (Ggstz. quatere, abschütteln), Varro: ebenso oleam digitis nudis (Ggstz. digitalibus), Varro: mala ex arbore, Verg.: poma ab arboribus, Tibull.: testam de litore, Min. Fel.: fructum sub arbore, Liv.: in veste floccos, Flocken lesen (v. Fieberkranken), Cels.: alci capillos, ausraufen, Phaedr.: ancoras, aufziehen, lichten, Sen. poët. – Insbes., legere ossa, α) die Gebeine eines verbrannten Toten sammeln, homini mortuo ossa, Cic. de legg. 2, 60: ossa filii, Sen. de ira 2, 33, 6 u. (im Wortspiel mit no. β) Quint. 8, 5, 21: ossa legenda per sacerdotes, Suet. Aug. 100: ossa lecta cado texit aëno, Verg. Aen. 6, 228: corpore iam cremato lecta ossa et in pulverem comminuta iactabantur in flumine ac mare, Lact. de mort. persec. 21, 11: dass. reliquias legere, Suet. Aug. 100, 4. – β) die Knochen (Knochensplitter) aus einem Gliede herausnehmen, Sen. de prov. 1, 3, 2: ossa vivis, Sen. ad Marc. 22, 3: ossa in capite, Sen. de ben. 5, 24, 3. Quint. 8, 5, 21: ossa e vulneribus, Quint. 6, 1, 30. – 2) insbes.: a) aufwinden, zusam-
    ————
    menwickeln, aufwickeln, funem, Val. Flacc.: lina (die Angelschnur), Ven. Fort.: vela, einziehen, Verg.: Parcae extrema fila legunt, winden die letzten Fäden auf, spinnen seine letzten Lebensfäden, Verg.: so auch fila legere, v. Theseus, Ov.: u. stamen legere, auf ein Knäuel wickeln, Prop. – b) diebischerweise wegnehmen, stehlen, sacrum, Cornif. rhet.: sacra divûm, Hor.: omnia viscatis manibus, Lucil. fr. – 3) prägn.: a) eine Örtlichkeit usw. durchgehen, durchwandern, durchlaufen, saltus, Ov.: luna caelum freno propiore legit, Sen. poët.: dah. vestigia alcis, in jmds. Fußtapfen treten, Verg.: tortos orbes, gewundene Kreise durchirren, Verg.: bes. zu Schiffe, ein Gewässer durchsegeln, aequor, Ov.: od. längs eines Ortes od. einen Ort entlang segeln oder wandeln, litora, Mela u. Val. Flacc.: oram curvi molliter litoris, Min. Fel.: oram Italiae, Asiae, Liv.: oram Campaniae, Suet.: terram, Suet.: rursus terram, Curt.; dah. im Bilde, oram litoris primi, sich nahe an der Küste halten (im Schreiben), d.i. sich nicht zu weit einlassen, Verg. georg. 2, 44: moratim insularum omnium oras, einzeln anführen, Solin. 3, 1. – b) = auslesen, aussuchen, wählen, de classe biremes, Verg.: sibi domum, Ov.: soceros, Verg.: vir virum legit, jeder sucht sich seinen Mann aus, Verg.: alqm in adoptionem, Capit.: iudices, Cic.: milites, ausheben, Liv. (vgl. lex a quinquagesimo anno militem non legit,
    ————
    Sen.): u. so ex Romanis tantum tirones, Eutr.: u. in supplementum milites, Curt.: supplementum in alias (legiones), Liv.: viros ad bella, Verg.: alqm in senatum, Cic., od. in patres od. inter patres, in den Senat aufnehmen, zum Senator machen, Liv.: cives in patres, Liv.: alqm in iudices, Gell.: alqm ducem, imperatorem, Tac.: dictatorem, magistrum equitum, Liv.: virginem Vestae legere, Liv.: flaminem Dialem in locum alcis defuncti, Tac.: condiciones, Cic. – Partic. lectus (lecta) m. folg. Infin., Stat. Theb. 1, 530. – II) übtr.: A) mit den Ohren auffangen, aufschnappen = belauschen, behorchen, sermonem alcis, Plaut. Pseud. 414; vgl. alcis sermonem sublegere, Plaut. mil. 1090. – B) mit den Augen wegnehmen, 1) ins Auge fassen, mustern, omnes adversos, Verg. Aen. 6, 755. – 2) lesen, a) übh.: si leget (haec), perlegat, Lact.: qui legit, discat esse pius, Inscr.: eos libros, Cic.: Archimedis libros, Vitr.: ego te vel invitum istic lego, ich lese dich (= deine Schrift), M. Caes. b. Fronto ep. Graec. 6. p. 253, 1 N.: dedit mihi epistulam legendam tuam, quam paulo ante acceperat, Cic.: epistula, quam nolo aliis legi, von andern gelesen, andern bekannt werde, Cic.: apud quem (Menandrum) hi senarii duo leguntur, Amm.: librum ab oculo legit, ohne Stocken (Anstoß), Petron. 75, 4: de tabella legit, vom Blatte, Apul. flor. 9. p. 10, 4 Kr.: legendi studio promptus, ein Freund des Lesens (der Lektü-
    ————
    re), Aur. Vict. epit. 42, 7. – haec scripta legi, Cic.: ut scriptum legimus, Cic.: cum relatum legent, quis musicam docuerit Epaminondam, Nep. – mit Acc. u. Infin., legi apud Clitomachum A. Albium iocantem dixisse etc., Cic.: scriptum legimus Gallos in venatibus tingere sagittas elleboro, Gell.: im Passiv m. Nom. u. Infin., gryphes aurum iugiter leguntur effodere, man liest von den Gr., daß sie usw., Cassiod. var. 9, 3, 5. – absol., legendi usus, Lact. 3, 25, 9: quorum memoriam continuus legendi usus (Lektüre) instruit, Macr. sat. 1, 5, 1. – Partic. subst., legēns, entis, m., der Leser, Ov. trist. 1, 7, 25. Augustin. de dial. 5. p. 7, 12 Cr.: oft Plur. legentēs, ium, m., die Leser, Liv. praef. § 4. Quint. 3, 1, 2 u.a. Plin. 8, 44. Tac. ann. 4, 33. Petron. 105, 2. – u. lectūrus, ī, m., der (künftige) Leser, Amm. 21, 1, 14. – Insbes.: a) etw. vorlesen, über etw. eine Vorlesung halten, v. Lehrer, ut carmina parum divulgata... diligentius retractarent ac legendo commentandoque etiam ceteris nota facerent, Suet. gr. 2: Cato grammaticus, qui solus legit ac facit poëtas, Auct. inc. bei Suet. gr. 11. – aber legere Lucilii satyras apud alqm, bei jmd. eine Vorlesung hören über usw., Suet. gr. 2. – b) herlesen, ablesen, vorlesen, volumen suum, Cic.: orationes, Plin. ep.: alci epistulam, Cic.: alci librum, Plin. ep.: cum ei (ihm) libri noctes et dies legerentur, Cic.: audio me male legere, dumtaxat versus; orationes enim commodius,
    ————
    sed tanto minus versus, Plin. ep.: rescribe, num sit melius pessime legere quam ista vel non facere vel facere, Plin. ep. – dah. senatum legere, v. Zensor, »den Senat, die Senatoren öffentl. nach der Reihe verlesen«, um zu zeigen, wer princeps senatus (der erste im Senatorenverzeichnis) ist, wer von den bisherigen Senatoren bleiben soll od. nicht, u. wer unter die Zahl der Senatoren von neuem aufgenommen ist, Cic. u. Liv.: dah. princeps in senatu lectus est, ist als der erste verlesen worden, Liv. – arch. Infin. Präs. Pass. legei, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 13; 1, 202 col. 2, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lego

  • 5 precursor

    noun
    1) (of revolution, movement, etc.) Wegbereiter, der/-bereiterin, die
    2) (predecessor) Vorgänger, der/-gängerin, die
    * * *
    pre·cur·sor
    [ˌpri:ˈkɜ:səʳ, AM prɪˈkɜ:rsɚ]
    n ( form)
    1. (forerunner) Vorläufer m; (preparing way for sth) Wegbereiter m
    2. (harbinger) Vorbote m
    a \precursor to pneumonia das erste Zeichen einer Lungenentzündung
    * * *
    [priː'kɜːsə(r)]
    n
    Vorläufer( in) m(f); (= herald of event etc) Vorbote m, Vorbotin f; (in office) (Amts)vorgänger(in) m(f)
    * * *
    precursor [ˌpriːˈkɜːsə; US -ˈkɜrsər] s
    1. Vorläufer(in) (of, to gen):
    be the precursor of sth auch einer Sache vorangehen
    2. (of, to gen)
    a) Vorbote m, Vorbotin f (des Frühlings etc)
    b) (erstes) Anzeichen (einer Erkältung etc)
    3. (Amts)Vorgänger(in)
    * * *
    noun
    1) (of revolution, movement, etc.) Wegbereiter, der/-bereiterin, die
    2) (predecessor) Vorgänger, der/-gängerin, die
    * * *
    n.
    Vorbote -en m.
    Vorläufer m.

    English-german dictionary > precursor

  • 6 seat

    1. noun
    1) (thing for sitting on) Sitzgelegenheit, die; (in vehicle, cinema, etc.) Sitz, der; (of toilet) [Klosett]brille, die (ugs.)
    2) (place) Platz, der; (in vehicle) [Sitz]platz, der

    have or take a seat — sich [hin]setzen; Platz nehmen (geh.)

    3) (part of chair) Sitzfläche, die
    4) (buttocks) Gesäß, das; (of trousers) Sitz, der; Hosenboden, der

    by the seat of one's pants(coll. fig.) nach Gefühl

    5) (site) Sitz, der; (of disease also) Herd, der (Med.); (of learning) Stätte, die (geh.); (of trouble) Quelle, die

    seat of the fire — Brandherd, der

    6) (right to sit in Parliament etc.) Sitz, der; Mandat, das

    be elected to a seat in Parliamentins Parlament gewählt werden

    2. transitive verb
    1) (cause to sit) setzen; (accommodate at table etc.) unterbringen; (ask to sit) [Platzanweiser:] einen Platz anweisen (+ Dat.)
    2) (have seats for) Sitzplätze bieten (+ Dat.)

    the car seats five comfortablyin dem Auto haben fünf Personen bequem Platz

    * * *
    [si:t] 1. noun
    1) (something for sitting on: Are there enough seats for everyone?) der Sitz
    2) (the part of a chair etc on which the body sits: This chair-seat is broken.) der Sitz
    3) ((the part of a garment covering) the buttocks: I've got a sore seat after all that horse riding; a hole in the seat of his trousers.) der Hosenboden
    4) (a place in which a person has a right to sit: two seats for the play; a seat in Parliament; a seat on the board of the company.) der Sitz
    5) (a place that is the centre of some activity etc: Universities are seats of learning.) der Platz
    2. verb
    1) (to cause to sit down: I seated him in the armchair.) setzen
    2) (to have seats for: Our table seats eight.) Sitzplätze haben
    - academic.ru/65229/-seater">-seater
    - seating
    - seat belt
    - take a seat
    * * *
    [si:t]
    I. n
    1. (sitting place) [Sitz]platz m; (in a car) Sitz m; (in a bus, plane, train) Sitzplatz m; (in a theatre) Platz m
    is this \seat free/taken? ist dieser Platz frei/besetzt?
    back \seat Rücksitz m
    garden \seat [Garten]bank f
    to book [or reserve] a \seat (for concert, film, play) eine Karte reservieren lassen; (on bus, train) einen Platz reservieren lassen
    to keep [or AM save] a \seat for sb jdm einen Platz freihalten
    to take [or have] a seat sich akk [hin]setzen, Platz nehmen geh
    please take your \seat bitte nehmen Sie Platz
    bums on \seats BRIT, AUS ( fam)
    fannies in the \seats AM ( fam) zahlendes Publikum
    2. usu sing (part to sit on) of a chair Sitz m; of trousers, pants Hosenboden m
    3. ( form: buttocks) Gesäß nt, Hinterteil nt, Hintern m fam
    4. POL Sitz m
    he was elected to a \seat on the local council er wurde in den Stadtrat gewählt
    a \seat in Congress/Parliament/the Senate ein Sitz m im Kongress/Parlament/Senat
    marginal/safe \seat knappes/sicheres Mandat
    to lose/win a \seat einen Sitz verlieren/gewinnen
    to take one's \seat BRIT seinen Sitz [im Parlament] einnehmen
    5. STOCKEX Börsenmitgliedschaft f
    6. (location) Sitz m; of an event Schauplatz m; (centre) of a company Sitz m
    \seat of government Regierungssitz m
    \seat of learning ( form) Stätte f der Gelehrsamkeit geh
    7. BRIT (aristocrat's country residence) [Wohn]sitz m
    country \seat Landsitz m
    royal \seat Residenz f
    8. (style of riding horse) Sitz m
    to have a good \seat eine gute [Reit]haltung haben
    9. TECH Ventilsitz m
    10.
    by the \seat of one's pants aus dem Gefühl [o fam Bauch] heraus
    II. vt
    1. (provide seats)
    to \seat sb jdn setzen [o SCHWEIZ platzieren], jdm einen Platz anweisen form
    to \seat oneself ( form) sich akk setzen
    to \seat 2500 room, stadium, theatre 2500 Menschen fassen
    his car \seats five in seinem Auto haben fünf Leute Platz
    3. TECH (fix in base)
    to \seat sth etw einpassen
    * * *
    [siːt]
    1. n
    1) (= place to sit) (Sitz)platz m; (= actual piece of furniture) Sitz m; (usu pl = seating) Sitzgelegenheit f

    we haven't enough seats —

    See:
    → take
    2) (of chair etc) Sitz m, Sitzfläche f; (of trousers) Hosenboden m; (= buttocks) Hinterteil nt

    to fly by the seat of one's pants ( Aviat sl )mit dem Hintern fliegen (inf); (fig) immer seinem Riecher folgen

    it's a seat-of-the-pants operation (inf)es kommt dabei auf den richtigen Riecher an (inf)

    a seat in Parliamentein Sitz m im Parlament, ein Mandat nt

    4) (= centre of government, commerce etc) Sitz m; (of fire, trouble) Herd m
    6) (of rider) Sitz m

    to lose one's seataus dem Sattel fallen

    2. vt
    1) person etc setzen

    please be seated — bitte, setzen Sie sich

    2)

    (= have sitting room for) the car/table/sofa seats 4 — im Auto/am Tisch/auf dem Sofa ist Platz für 4 Personen

    the hall seats 900die Halle hat 900 Sitzplätze

    3) (TECH: fix in place) einpassen
    3. vi
    (skirt etc = go baggy) ausbeulen, sich durchsitzen
    * * *
    seat [siːt]
    A s
    1. Sitz(gelegenheit) m(f), Sitzplatz m
    2. Bank f, Stuhl m, Sessel m
    3. (Stuhl-, Klosett- etc) Sitz m
    4. (Sitz)Platz m:
    take a seat Platz nehmen, sich setzen;
    take one’s seat seinen Platz einnehmen;
    take your seats, please bitte Platz nehmen!;
    is this seat taken ( oder vacant)? ist der Platz (noch) frei?
    5. Platz m, Sitz m (im Theater etc):
    a 700-seat theater (bes Br theatre) ein Theater mit 700 Sitzplätzen
    6. (Thron-, Bischofs-, Präsidenten- etc) Sitz m (fig auch das Amt):
    crown and seat of France Krone und Thron von Frankreich
    7. Gesäß n, Sitzfläche f
    8. Hosenboden m
    9. Reitsport etc: guter etc Sitz (Haltung)
    10. TECH Auflage(fläche) f, Auflager n
    11. (Amts-, Regierungs-, WIRTSCH Geschäfts)Sitz m
    12. fig Sitz m (Mitgliedschaft), POL auch Mandat n:
    have seat and vote Sitz und Stimme haben
    13. Wohn-, Familien-, Landsitz m
    14. fig Sitz m, Stätte f, Ort m, (Schau)Platz m:
    a seat of learning eine Stätte der Gelehrsamkeit;
    seat of war Kriegsschauplatz
    15. MED Sitz m, (Krankheits, auch Erdbeben) Herd m (auch fig)
    B v/t
    1. jemanden (hin)setzen, jemandem einen Sitz oder Platz anweisen:
    seat o.s. sich setzen oder niederlassen;
    be seated sitzen;
    the man seated next to me der Mann, der neben mir saß; mein Nebenmann;
    please be seated nehmen Sie bitte Platz!;
    remain seated sitzen bleiben, Platz behalten
    2. Sitzplätze bieten für, Platz bieten (dat):
    the hall seats 500 der Saal hat 500 Sitzplätze
    3. mit Sitzplätzen ausstatten, bestuhlen
    4. einen Stuhl mit einem (neuen) Sitz versehen
    5. einen (neuen) Hosenboden einsetzen in (akk)
    6. TECH
    a) auflegen, lagern ( beide:
    on auf dat)
    b) einpassen:
    seat a valve ein Ventil einschleifen
    7. a) jemanden auf den Thron erheben
    b) jemandem einen Sitz (besonders im Parlament) verschaffen
    * * *
    1. noun
    1) (thing for sitting on) Sitzgelegenheit, die; (in vehicle, cinema, etc.) Sitz, der; (of toilet) [Klosett]brille, die (ugs.)
    2) (place) Platz, der; (in vehicle) [Sitz]platz, der

    have or take a seat — sich [hin]setzen; Platz nehmen (geh.)

    3) (part of chair) Sitzfläche, die
    4) (buttocks) Gesäß, das; (of trousers) Sitz, der; Hosenboden, der

    by the seat of one's pants(coll. fig.) nach Gefühl

    5) (site) Sitz, der; (of disease also) Herd, der (Med.); (of learning) Stätte, die (geh.); (of trouble) Quelle, die

    seat of the fire — Brandherd, der

    6) (right to sit in Parliament etc.) Sitz, der; Mandat, das
    2. transitive verb
    1) (cause to sit) setzen; (accommodate at table etc.) unterbringen; (ask to sit) [Platzanweiser:] einen Platz anweisen (+ Dat.)
    2) (have seats for) Sitzplätze bieten (+ Dat.)
    * * *
    n.
    Platz ¨-e m.
    Sitz -e m.
    Sitzplatz m.

    English-german dictionary > seat

  • 7 habit

    noun
    1) (set practice) Gewohnheit, die

    good/bad habit — gute/schlechte [An]gewohnheit

    the habit of smoking — das [gewohnheitsmäßige] Rauchen

    have a or the habit of doing something — die Angewohnheit haben, etwas zu tun

    out of habit, from [force of] habit — aus Gewohnheit

    be in the habit of doing something — die Gewohnheit haben, etwas zu tun

    not be in the habit of doing somethinges nicht gewohnt sein, etwas zu tun

    get or fall into a or the habit of doing something — [es] sich (Dat.) angewöhnen, etwas zu tun

    get or fall into — or (coll.)

    pick up bad habits — schlechte [An]gewohnheiten annehmen

    get out of the habit of doing something — [es] sich (Dat.) abgewöhnen, etwas zu tun

    2) (coll.) (addiction) Süchtigkeit, die; [Drogen]abhängigkeit, die
    3) (dress) Habit, der od. das
    * * *
    ['hæbit]
    1) (something which a person does usually or regularly: the habit of going for a walk before bed; an irritating habit of interrupting.) die Gewohnheit
    2) (a tendency to do the same things that one has always done: I did it out of habit.) die Gewohnheit
    3) (clothes: a monk's habit.) die Kleidung
    - academic.ru/33084/habitual">habitual
    - habitually
    - from force of habit
    - get someone into
    - get into
    - out of the habit of
    * * *
    hab·it
    [ˈhæbɪt]
    I. n
    1. (repeated action) Gewohnheit f
    to be in the \habit of doing sth die Angewohnheit haben, etw zu tun
    I'm really not in the \habit of looking at other people's clothes für gewöhnlich achte ich nicht auf die Kleidung anderer Leute
    on holidays I'm in the \habit of rising late im Urlaub pflege ich erst spät aufzustehen
    to do sth out of [or from] \habit etw aus Gewohnheit tun
    to have a [or the] \habit of doing sth die Angewohnheit haben, etw zu tun
    from force of \habit aus [reiner] Gewohnheit
    to do sth by sheer force of \habit etw aus reiner Gewohnheit tun
    \habit of mind Denkweise f
    a bad/good \habit eine schlechte/gute [An]gewohnheit
    to break a \habit sich dat etw abgewöhnen
    to get into/out of the \habit of sth sich dat etw angewöhnen/abgewöhnen, eine Gewohnheit annehmen/ablegen
    to make a \habit of sth etw zur Gewohnheit werden lassen, sich dat etw zur Gewohnheit machen
    don't make a \habit of smoking! fangen Sie bloß nicht das Rauchen an!
    to pick up a \habit eine Gewohnheit annehmen f
    2. ( fam: drug addiction) Sucht f, Abhängigkeit f
    to have a heroin \habit heroinsüchtig sein
    3. (special clothing) REL Habit m o nt, Ornat m; SPORT
    riding \habit Reitkleidung f
    4. PSYCH Habit nt o m
    5.
    old \habits die hard ( prov) der Mensch ist ein Gewohnheitstier prov
    II. vt ( form)
    to \habit sb jdn kleiden
    * * *
    ['hbɪt]
    n
    1) Gewohnheit f; (esp undesirable) (An)gewohnheit f

    to be in the habit of doing sth — die Angewohnheit haben, etw zu tun, etw gewöhnlich tun

    ... as was his habit —... wie es seine Gewohnheit war

    out of (sheer) habit — aus (reiner) Gewohnheit, (rein) gewohnheitsmäßig

    his life was ruled by habitsein Leben war von seinen Gewohnheiten bestimmt

    don't make a habit of itlassen Sie (sich dat ) das nicht zur Gewohnheit werden

    to get into/to get sb into the habit of doing sth — sich/jdm angewöhnen, etw zu tun

    to get out of/to get sb out of the habit of doing sth —

    you must get out of the habit of biting your nailsdu musst dir das Nägelkauen abgewöhnen

    to have a habit of doing sth — die Angewohnheit haben, etw zu tun

    he has a strange habit of staring at youer hat die merkwürdige Art, einen anzustarren

    history has a habit of repeating itselfes kommt oft vor, dass die Geschichte sich wiederholt

    2) (= addiction) Sucht f
    3) (= costume) Gewand nt; (esp monk's) Habit nt or m

    (riding) habit — Reitkleid nt

    * * *
    habit [ˈhæbıt] s
    1. (An)Gewohnheit f:
    habits of life Lebensgewohnheiten;
    out of ( oder by, from) habit aus Gewohnheit, gewohnheitsmäßig;
    act from force of habit der Macht der Gewohnheit nachgeben;
    be in the ( oder have a) habit of doing sth etwas zu tun pflegen; die (An)Gewohnheit haben, etwas zu tun;
    it is his habit to go for a walk after breakfast er hat die Angewohnheit, nach dem Frühstück einen Spaziergang zu machen;
    it is the habit with him es ist bei ihm so üblich;
    become a habit with sb jemandem zur Gewohnheit werden;
    break o.s. (sb) of a habit sich (jemandem) etwas abgewöhnen;
    make a habit of sth, make sth (into) a habit sich etwas zur Gewohnheit machen;
    make it a habit to do sth, make a habit of doing sth es sich zur Regel machen, etwas zu tun; creature 1, fall into 2 b, fall out of, get into A 4, get out of A 3
    2. oft habit of mind Geistesverfassung f
    3. (besonders Drogen) Sucht f, (Zustand auch) (-)Süchtigkeit f:
    drink has become a habit with him er kommt vom Alkohol nicht mehr los
    4. PSYCH Habit n, auch m (Erlerntes, Erworbenes)
    5. BOT Habitus m, Wachstumsart f
    6. ZOOL Lebensweise f
    7. (Amts-, Berufs-, besonders Ordens) Kleidung f, Tracht f, Habit m, auch n: riding B 1
    * * *
    noun
    1) (set practice) Gewohnheit, die

    good/bad habit — gute/schlechte [An]gewohnheit

    the habit of smoking — das [gewohnheitsmäßige] Rauchen

    have a or the habit of doing something — die Angewohnheit haben, etwas zu tun

    out of habit, from [force of] habit — aus Gewohnheit

    be in the habit of doing something — die Gewohnheit haben, etwas zu tun

    not be in the habit of doing something — es nicht gewohnt sein, etwas zu tun

    get or fall into a or the habit of doing something — [es] sich (Dat.) angewöhnen, etwas zu tun

    get or fall into — or (coll.)

    pick up bad habits — schlechte [An]gewohnheiten annehmen

    get out of the habit of doing something — [es] sich (Dat.) abgewöhnen, etwas zu tun

    2) (coll.) (addiction) Süchtigkeit, die; [Drogen]abhängigkeit, die
    3) (dress) Habit, der od. das
    * * *
    n.
    Angewohnheit f.
    Gepflogenheit f.
    Gewohnheit f.

    English-german dictionary > habit

  • 8 ordinary

    adjective
    (regular, normal) normal [Gebrauch]; üblich [Verfahren]; (not exceptional) gewöhnlich; (average) durchschnittlich

    very ordinary(derog.) ziemlich mittelmäßig

    ordinary tap waternormales od. gewöhnliches Leitungswasser

    out of the ordinary — außergewöhnlich; ungewöhnlich

    something/nothing out of the ordinary — etwas/nichts Außergewöhnliches

    * * *
    ['o:dənəri]
    1) (usual; normal: She was behaving in a perfectly ordinary manner.) normal
    2) (not unusually good etc: Some people like his poetry but I think it's rather ordinary.) gewöhnlich
    - academic.ru/52063/ordinarily">ordinarily
    - out of the ordinary
    * * *
    or·di·nary
    [ˈɔ:dənəri, AM ˈɔ:rdəneri]
    I. adj gewöhnlich, normal
    her last concert appearance was no \ordinary performance ihr letzter Konzertauftritt war eine außergewöhnliche Vorstellung
    \ordinary interest AM gewöhnliche Zinsen
    \ordinary people [ganz] normale Menschen
    in the \ordinary way wie gewöhnlich, auf die übliche Art und Weise
    II. n
    1. no pl (normal state)
    the \ordinary das Übliche [o Normale]
    out of the \ordinary außergewöhnlich, ungewöhnlich
    nothing out of the \ordinary nichts Ungewöhnliches [o Außergewöhnliches
    2. BRIT (judge) ordentlicher Richter/ordentliche Richterin
    3. (archbishop, bishop) Ordinarius m
    4. REL
    O\ordinary (in Catholic mass) Messordnung f, Gottesdienstordnung f; (book) Ordinarium nt fachspr
    5. AM ( hist: penny-farthing) Hochrad nt
    * * *
    ['ɔːdnrɪ]
    1. adj
    1) (= usual) gewöhnlich, normal

    to do sth in the ordinary wayetw auf die normale or gewöhnliche Art und Weise tun

    in the ordinary way I would... — normalerweise or gewöhnlich würde ich...

    my ordinary doctor — der Arzt, zu dem ich normalerweise gehe

    2) (= average) normal, durchschnittlich; (= nothing special, commonplace) gewöhnlich, alltäglich

    this is no ordinary cardies ist kein gewöhnliches Auto

    2. n
    1)

    out of the ordinary — außergewöhnlich, außerordentlich

    nothing/something out of the ordinary — nichts/etwas Außergewöhnliches or Ungewöhnliches

    to be a cut above the ordinarybesser als der Durchschnitt sein

    2) (form)

    physician/painter in ordinary to the king — königlicher Leibarzt/Hofmaler

    3) (ECCL)
    * * *
    ordinary [ˈɔː(r)dnrı; US -ˌeriː]
    A adj (adv ordinarily)
    1. üblich, gewöhnlich, normal:
    ordinary care JUR verkehrsübliche Sorgfalt;
    in ordinary speech im landläufigen Sinne, im allgemeinen Sprachgebrauch;
    in the ordinary way normalerweise, gewöhnlich; fare A 3, mortal B 1
    2. gewöhnlich, alltäglich, Durchschnitts…:
    an ordinary face ein Alltagsgesicht n
    3. auch JUR ordentlich, ständig:
    ordinary court ordentliches Gericht;
    ordinary member ordentliches Mitglied
    B s
    1. (das) Übliche, (das) Normale:
    education above the ordinary überdurchschnittliche oder außergewöhnliche Bildung;
    out of the ordinary ungewöhnlich, unüblich;
    nothing out of the ordinary nichts Ungewöhnliches
    2. in ordinary ordentlich, von Amts wegen:
    judge in ordinary ordentlicher Richter;
    physician in ordinary (of a king) Leibarzt m (eines Königs)
    3. REL Ordinarium n, Gottesdienst-, besonders Messordnung f
    4. auch Ordinary REL Ordinarius m (Bischof od Erzbischof mit ordentlicher Jurisdiktionsgewalt)
    5. JUR
    a) ordentliche(r) Richter(in)
    c) US Nachlassrichter(in)
    6. Heraldik: einfaches Heroldsstück
    7. HIST US Hochrad n (frühe Form des Fahrrads)
    8. Br obs
    a) Alltags-, Hausmannskost f
    b) Tagesgericht n (in Wirtshäusern etc)
    9. Br obs Wirtshaus n, Gaststätte f
    ord. abk
    4. ordinary gewöhnl.
    * * *
    adjective
    (regular, normal) normal [Gebrauch]; üblich [Verfahren]; (not exceptional) gewöhnlich; (average) durchschnittlich

    very ordinary(derog.) ziemlich mittelmäßig

    ordinary tap waternormales od. gewöhnliches Leitungswasser

    out of the ordinary — außergewöhnlich; ungewöhnlich

    something/nothing out of the ordinary — etwas/nichts Außergewöhnliches

    * * *
    adj.
    alltäglich adj.
    gewöhnlich adj.
    üblich adj.

    English-german dictionary > ordinary

  • 9 staff

    1. noun
    1) (stick) Stock, der
    2) constr. as pl. (personnel) Personal, das

    editorial staff — Redaktion, die

    the staff of the firmdie Betriebsangehörigen; die Belegschaft [der Firma]

    3) constr. as pl. (of school) Lehrerkollegium, das; Lehrkörper, der (Amtsspr.); (of university or college) Dozentenschaft, die
    4) pl. staves (Mus.) Liniensystem, das
    2. transitive verb
    * * *
    I 1. noun or noun plural
    (a group of people employed in running a business, school etc: The school has a large teaching staff; The staff are annoyed about the changes.) das Personal
    2. verb
    (to supply with staff: Most of our offices are staffed by volunteers.) besetzen
    - academic.ru/111780/staffroom">staffroom
    II plural - staves; noun
    (a set of lines and spaces on which music is written or printed.) das Notensystem
    * * *
    staff1
    [stɑ:f, AM stæf]
    I. n
    1. + sing/pl vb (employees) Belegschaft f, Personal nt, Mitarbeiterstab m; ECON Stab m
    members of \staff Mitarbeiter pl
    office \staff Bürobelegschaft f
    the editorial \staff die Herausgeber pl
    nursing \staff Pflegepersonal nt
    2. + sing/pl vb SCH, UNIV Lehrkörper m, Lehrerkollegium nt
    teaching \staff Lehrpersonal nt
    3. + sing/pl vb MIL Stab m
    chief of \staff Stabschef m
    general's \staff Generalstab m
    4. (stick) [Spazier]stock m
    5. (symbol)
    \staff of office Amtsstab m
    6. (flagpole) Fahnenmast m
    to be at half \staff AM auf Halbmast gesetzt sein
    7. (for surveying) Messstab m
    8. BRIT (spindle in a watch) Unruhewelle f
    9. AM MUS Notensystem nt
    10.
    the \staff of life ( liter) das tägliche Brot liter, Grundnahrungsmittel nt
    II. n modifier ECON (canteen) Betriebs-
    \staff employee Stabsstellenmitarbeiter(in) m(f)
    \staff pension scheme betriebliche Rente
    III. vt usu passive
    to be \staffed by [or with] sb jdn beschäftigen
    many charity shops are \staffed with volunteers viele Wohltätigkeitseinrichtungen beschäftigen ehrenamtliche Mitarbeiter
    staff2
    [stɑ:f, AM stæf]
    n no pl ART Stange f
    * * *
    [stAːf]
    1. n
    1) (= personnel) Personal nt; (SCH, UNIV) Kollegium nt, Lehrkörper m (form); (of one department, on one project) Mitarbeiterstab m

    all the staff support this ideadie ganze Belegschaft or (Sch, Univ) das ganze Kollegium unterstützt diesen Vorschlag

    we have a large staff — wir haben viel Personal/ein großes Kollegium/einen großen Mitarbeiterstab

    we don't have enough staff to complete the projectwir haben nicht genügend Mitarbeiter, um das Projekt zu beenden

    editorial staffRedaktion f, Redaktionsstab m

    administrative staffVerwaltungsstab m, Verwaltungspersonal nt

    a member of staffein Mitarbeiter m, eine Mitarbeiterin; (Sch) ein Kollege m, eine Kollegin

    to be on the staff — zum Personal/Kollegium/Mitarbeiterstab gehören

    he joined the or our staff in 1996 —

    he has left our staffer arbeitet nicht mehr hier

    2) pl - s or ( old) staves (= stick, symbol of authority) Stab m; (= flagstaff) Stock m; (fig liter = support) Stütze f

    staff of office the staff of lifeAmtsstab m das wichtigste Nahrungsmittel

    3) (MIL: general staff) Stab m
    4) pl staves (MUS) Notenlinien pl, Notensystem nt
    2. vt
    department Mitarbeiter finden für; hospital, shop, hotel mit Personal besetzen, Personal finden für; school mit Lehrpersonal besetzen
    * * *
    staff1 [stɑːf; US stæf]
    A s; pl staffs, (1-7, 10) auch staves [steıvz]
    1. Stab m, Stecken m, Stock m
    2. (Amts-, Kommando)Stab m
    3. Bischofs-, Krummstab m
    4. (Fahnen)Stange f, SCHIFF (Flaggen)Stock m
    5. fig
    a) Stütze f:
    b) (das) Wichtigste oder Nötigste:
    staff of life Brot n (als wichtigste Nahrung)
    6. Landvermessung: Br Messstab m
    7. TECH Unruhwelle f (der Uhr)
    8. (auch als pl konstruiert)
    a) (Mitarbeiter)Stab m
    b) Beamtenstab m
    c) SCHULE Lehrkörper m, (Lehrer)Kollegium n
    d) Personal n, (die) Angestellten pl, Belegschaft f:
    editorial staff Redaktion(sstab) f(m);
    be on the staff of zum Stab oder Lehrkörper oder Personal (gen) gehören, fest angestellt sein bei, Mitarbeiter sein bei
    9. (auch als pl konstruiert) MIL Stab m
    10. MUS Noten(linien)system n:
    staff notation Liniennotenschrift f
    B adj
    1. Personal…:
    staff doctor Betriebsarzt m, -ärztin f;
    staff manager Personalchef m;
    staff meeting SCHULE Lehrerkonferenz f;
    staff member Mitarbeiter(in);
    staff room Lehrerzimmer n
    2. MIL Stabs…:
    staff car Befehlsfahrzeug n;
    staff college Generalstabsakademie f;
    staff officer Stabsoffizier m;
    staff order Stabsbefehl m;
    staff section Stabsabteilung f;
    staff sergeant (Br Ober)Feldwebel m
    C v/t
    1. (mit Personal) besetzen:
    well staffed gut besetzt
    2. mit einem Stab oder Lehrkörper etc versehen
    3. den Lehrkörper einer Schule bilden
    staff2 [stɑːf; US stæf] s TECH Baustoff aus Gips und (Hanf)Fasern
    * * *
    1. noun
    1) (stick) Stock, der
    2) constr. as pl. (personnel) Personal, das

    editorial staff — Redaktion, die

    the staff of the firm — die Betriebsangehörigen; die Belegschaft [der Firma]

    3) constr. as pl. (of school) Lehrerkollegium, das; Lehrkörper, der (Amtsspr.); (of university or college) Dozentenschaft, die
    4) pl. staves (Mus.) Liniensystem, das
    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Belegschaft f.
    Personal n.
    Personalbestand m.
    Stab ¨-e m. v.
    mit Personal besetzen ausdr.
    mit einem Stab versehen ausdr.

    English-german dictionary > staff

  • 10 chop

    I 1. noun
    1) Hieb, der
    2) (of meat) Kotelett, das
    3) (coll.)

    get the chop(be dismissed) rausgeworfen werden (ugs.)

    be due for the chopdie längste Zeit existiert haben (ugs.)

    2. transitive verb,
    - pp-
    1) hacken [Holz]; klein schneiden [Fleisch, Gemüse]
    2) (Sport) schneiden [Ball]
    3. intransitive verb,
    - pp-

    chop [away] at something — auf etwas (Akk.) einhacken

    chop through the boneden Knochen durchhacken

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/12665/chop_down">chop down
    II intransitive verb,
    - pp-

    she's always chopping and changingsie überlegt es sich (Dat.) dauernd anders

    * * *
    I 1. [ op] past tense, past participle - chopped; verb
    ((sometimes with up) to cut (into small pieces): He chopped up the vegetables.) (zer-)hacken
    2. noun
    (a slice of mutton, pork etc containing a rib.) das Kotlett
    - chopper
    - choppy
    - choppiness
    - chop and change
    - chop down
    II [ op] noun
    ((in plural) the jaws or mouth, especially of an animal: the wolf's chops.) die Kiefer (pl.)
    * * *
    [tʃɒp, AM tʃɑ:p]
    I. vt
    <- pp->
    to \chop sth ⇆ [up] etw klein schneiden
    to have one's hair \chopped short ( fam) sich dat die Haare kurz schneiden lassen
    to \chop wood Holz hacken
    2. (reduce)
    to \chop sth etw kürzen
    3. (hit)
    to \chop a ball einen Ball schneiden
    4. (sl: lay off)
    to \chop sb jdn feuern fam
    II. vi
    <- pp->
    hacken
    to \chop and change BRIT, AUS (of opinion) ständig die [o seine] Meinung ändern fam, wankelmütig sein; (of action) häufig wechseln
    to \chop logic disputieren
    III. n
    1. (esp pork, lamb) Kotelett nt
    2. (hit) Schlag m
    karate \chop Karateschlag m
    3. no pl (of water) Wellengang m
    4. AM (animal feed) zerkleinertes Getreidefutter
    5. esp BRIT, AUS ( fam: not wanted)
    to be for the \chop auf der Abschussliste stehen fam
    to be facing the \chop vor dem Aus [o Ende] stehen
    to get [or be given] the \chop gefeuert werden fam, auf die Straße gesetzt werden fam, rausgeworfen [o rausgeschmissen] werden fam
    * * *
    I [tʃɒp]
    1. n
    1) (= blow) Schlag m
    2) (COOK) Kotelett nt
    3) (SPORT) harter (Kurz)schlag; (KARATE) Karateschlag m
    4) (of waves) Klatschen nt, Schlagen nt
    5) (inf)
    2. vt
    1) (= cut) hacken; meat, vegetables etc klein schneiden

    to chop one's way through the undergrowthsich (dat) einen Weg durchs Dickicht schlagen

    2) (SPORT) ball (ab)stoppen; (WRESTLING ETC) opponent einen Schlag versetzen (+dat)
    II
    vi
    1) (NAUT wind) drehen, umspringen
    2) (fig)

    to chop and change (one's mind) — ständig seine Meinung ändern

    if they keep chopping and changing the team... — wenn sie ständig die Spieler wechseln...

    * * *
    chop1 [tʃɒp; US tʃɑp]
    A s
    1. Hieb m, Schlag m (auch Karate):
    be in for the chop umg auf der Abschussliste stehen;
    a) rausfliegen umg (entlassen werden),
    b) gestoppt werden (Projekt etc)
    2. Chop m:
    a) (Boxen) kurzer, nach unten gerichteter Schlag
    b) (Tennis) Schlag, bei dem sich Schlägerbahn und Schlagfläche in einem Winkel von mehr als 45° schneiden
    3. GASTR Kotelett n
    4. AGR gehäckseltes Futter
    5. pl kurzer, unregelmäßiger Wellenschlag
    B v/t
    1. (zer)hacken ( auch GASTR), hauen, spalten, in Stücke hacken:
    chop wood Holz hacken;
    finely chopped GASTR klein gehackt;
    chopped steak GASTR Hacksteak n; logic 2 a, size1 A 3
    2. Tennis: den Ball choppen
    C v/i
    1. hacken:
    chop (away) at einhacken auf (akk)
    2. Tennis: choppen
    chop2 [tʃɒp; US tʃɑp]
    A v/i oft chop about sich drehen und wenden, plötzlich umschlagen (Wind etc):
    a) dauernd seine Meinung oder seine Pläne ändern, hin und her schwanken,
    b) sich dauernd ändern (Sache)
    B v/t obs barter B
    chop3 [tʃɒp; US tʃɑp] s
    1. Kinnbacke f, (Unter)Kiefer m
    2. pl hum Mund m:
    lick one’s chops sich die Lippen lecken (a. fig)
    chop4 [tʃɒp; US tʃɑp] s
    1. besonders HIST (in Indien und China)
    a) (Amts)Stempel m
    b) amtlich gestempeltes Dokument
    2. Signaturstempel m (eines Künstlers etc)
    3. Qualität f:
    an actor of the first chop ein erstklassiger Schauspieler
    * * *
    I 1. noun
    1) Hieb, der
    2) (of meat) Kotelett, das
    3) (coll.)

    get the chop (be dismissed) rausgeworfen werden (ugs.)

    2. transitive verb,
    - pp-
    1) hacken [Holz]; klein schneiden [Fleisch, Gemüse]
    2) (Sport) schneiden [Ball]
    3. intransitive verb,
    - pp-

    chop [away] at something — auf etwas (Akk.) einhacken

    Phrasal Verbs:
    II intransitive verb,
    - pp-
    * * *
    n.
    Kotelett -s m. v.
    hacken v.
    spalten v.

    English-german dictionary > chop

  • 11 investment

    noun
    1) (of money) Investition, die (auch fig.); Anlage, die; (fig.) Einsatz, der; Aufwand, der; attrib. Investitions-; Anlage-

    investment of capital — Kapitalanlage, die

    investment trust — Investmenttrust, der; Investmentgesellschaft, die

    2) (money invested) angelegtes Geld
    3) (property) Kapitalanlage, die

    be a good investment(fig.) sich bezahlt machen

    * * *
    1) (the act of investing.) die Investierung
    2) (a sum of money invested.) die Anlage
    * * *
    in·vest·ment
    [ɪnˈves(t)mənt]
    I. n
    1. (act of investing) Investierung f
    2. FIN (instance of investing) Investition f, [Kapital]anlage f, [Vermögens]anlage f fachspr
    the company has made sizeable \investments in recent years das Unternehmen hat in den letzten Jahren erhebliche Investitionen getätigt
    \investments pl Wertpapiere pl fachspr
    future \investment Zukunftsinvestition f
    to be a good \investment eine gute Kapitalanlage sein
    long-term \investments langfristige Anlagen
    3. FIN (share) Einlage f, Beteiligung f fachspr, Anteilsbesitz m fachspr
    II. n modifier Anlage-, Investitions-, Investment-
    \investment account Anlagekonto nt
    \investment adviser Anlageberater(in) m(f)
    \investment capital Investitionskapital nt
    \investment certificate Investmentzertifikat nt
    \investment company Investmentgesellschaft f, Kapitalanlagegesellschaft f
    \investment financing Investitionsfinanzierung f
    \investment income Kapitalerträge pl
    \investment policy/project Investitionspolitik f/-vorhaben nt
    \investment portfolio Wertpapierbestand m
    \investment rating/value Anlagebewertung f/-wert m
    \investment securities Anlagepapiere pl
    \investment abroad Auslandsinvestition f
    * * *
    [ɪn'vestmənt]
    n
    1) (FIN) Investition f; (= act also) Anlage f

    we need more investment in industryin die Industrie muss mehr investiert werden, die Industrie braucht mehr Investitionen

    oil/this company is a good investment — Öl/diese Firma ist eine gute (Kapital)anlage

    2) (= investiture) (as sth) (Amts)einsetzung f; (with sth) Verleihung f (+gen)
    3) (MIL: blockade) Belagerung f
    * * *
    1. WIRTSCH Investierung f, Anlage f:
    terms of investment Anlagebedingungen
    2. WIRTSCH
    a) Investition f, (Kapital)Anlage f:
    foreign languages are a good investment fig es lohnt sich, Fremdsprachen zu lernen; Fremdsprachen machen sich bezahlt
    b) Anlagekapital n, pl Anlagewerte pl, Investitionen pl
    3. WIRTSCH Einlage f, Beteiligung f (eines Gesellschafters)
    4. MIL Belagerung f, Einschließung f
    5. academic.ru/39145/investiture">investiture 2
    * * *
    noun
    1) (of money) Investition, die (auch fig.); Anlage, die; (fig.) Einsatz, der; Aufwand, der; attrib. Investitions-; Anlage-

    investment of capital — Kapitalanlage, die

    investment trust — Investmenttrust, der; Investmentgesellschaft, die

    2) (money invested) angelegtes Geld
    3) (property) Kapitalanlage, die

    be a good investment(fig.) sich bezahlt machen

    * * *
    (money) n.
    Anlage -n f. adj.
    Investitions- präfix. n.
    Investition f.
    Kapitalanlage f.

    English-german dictionary > investment

  • 12 rod

    noun
    1) Stange, die
    2) (shorter) Stab, der
    3) (for punishing) Stock, der; Rute, die

    rule with a rod of iron(fig.) mit eiserner Faust od. Rute regieren

    spare the rod and spoil the childwer die Rute schont, verdirbt das Kind

    * * *
    [rod]
    (a long thin stick or piece of wood, metal etc: an iron rod; a fishing-rod; a measuring-rod.) die Rute
    * * *
    [rɒd, AM rɑ:d]
    n
    1. (bar) Stange f
    2. (staff) Stab m, [Holz]stock m, ÖSTERR fam a. Stecken m SCHWEIZ; (symbol of authority) Zepter nt
    3. (tree shoot) Reis nt
    4. (for punishing) Rute f; (cane) Rohrstock m
    5. ( vulg sl: penis) Schwanz m vulg
    6. (for fishing) [Angel]rute f; (angler) Angler(in) m(f)
    7. esp BRIT ( hist: linear measure) Rute f hist (ca. 5 m); (square measure) Quadratrute f hist
    8. AM ( fam: gun) Schießeisen nt fam, Kanone f fam
    9. ANAT (cell in eye) Stäbchen nt
    10.
    to give sb a \rod to beat sb with jdm eine Waffe in die Hand geben fig
    to make a \rod for one's own back BRIT sich dat selbst eine Grube graben [o veraltend eine Rute aufbinden]
    to rule sb/sth with a \rod of iron jdn/etw mit eiserner Hand regieren
    spare the \rod and spoil the child ( saying) wer die Rute spart, verzieht das Kind
    * * *
    [rɒd]
    n
    1) Stab m, Stange f; (= switch) Rute f, Gerte f; (in machinery) Stange f; (for punishment, fishing) Rute f; (symbol of authority) Stab m

    spare the rod and spoil the child (prov) — wer mit der Rute spart, verzieht das Kind (prov)

    2) (= measure) ≈ Rute f (5,5 Yards)
    3) (dated US sl = gun) Schießeisen nt (hum inf)
    * * *
    rod [rɒd; US rɑd] s
    1. Rute f, Gerte f
    2. BIBEL fig Reis n:
    a) Abkomme m
    b) Stamm m
    3. (Zucht)Rute f (auch fig):
    kiss the rod obs sich unter die Rute beugen;
    make a rod for one’s own back obs sich (selbst) eine Rute aufbinden;
    spare the rod (and spoil the child) wer die Rute schont, verzieht das Kind
    4. a) Zepter n
    b) (Amts)Stab m
    c) fig Amtsgewalt f
    d) fig Knute f, Tyrannei f:
    rule with a rod of iron mit eiserner Faust oder Hand oder Rute regieren
    5. (Holz)Stab m, Stock m
    6. TECH
    a) Stab m, Stange f (Metall, als Material):
    rods pl Rundeisen n, -stahl m, Walzdraht m
    b) Stab m (als Bauelement), (Treib-, Zug-, Verbindungs- etc) Stange f:
    rod aerial (bes US antenna) ELEK Stabantenne f;
    rod drive Stangenantrieb m
    7. a) Angelrute f
    b) umg Angler(in)
    8. Messlatte f, -stab m
    9. a) Rod n (Längenmaß: 5½ yd[s])
    b) Quadrat-Rod n (30¼ square yds)
    10. Stäbchen n (der Netzhaut)
    11. auch rod(-shaped) bacterium BIOL Stäbchenbakterie f
    12. sl Schwanz m (Penis)
    13. US sl
    a) Schießeisen n, Kanone f (Pistole)
    b) academic.ru/35785/hot_rod">hot rod
    rd. abk
    1. road Str.
    * * *
    noun
    1) Stange, die
    2) (shorter) Stab, der
    3) (for punishing) Stock, der; Rute, die

    rule with a rod of iron(fig.) mit eiserner Faust od. Rute regieren

    spare the rod and spoil the child — wer die Rute schont, verdirbt das Kind

    * * *
    n.
    Rute -n f.
    Stab ¨-e m.
    Stange -n f.

    English-german dictionary > rod

  • 13 lustrum [2]

    2. lūstrum, ī, n. (1. lustro), I) das Reinigungs- od. Sühnopfer, das alle fünf Jahre von den Zensoren bei dem Schlusse ihres Amts für das ganze Volk dargebracht wurde (wobei die drei für den Mars ausersehenen Opfertiere, ein Schwein, Bock u. Stier, dreimal im Kreise herumgeführt u. darauf dem Gotte geopfert wurden u. zugleich das gleiche Gelübde für das neue lustrum geleistet wurde, vota in proximum lustrum suscipere, Suet. Aug. 97, 1), lustrum condere, dieses Opfer verrichten, dah. die Zensur beschließen, Cic.: u. so lustrum perficere, Liv. 1, 44, 2: u. eius rei causā lustrum mittere, Act. fr. Arv. im Corp. inscr. Lat. 6, 2107, 7: sub lustrum, bei dem Schlusse der Zeusur, Cic. Vgl. Mommsen Röm. Staatsrecht2 II, 406. – II) eine Zeit von gewöhnlich fünf Jahren, ein Jahrfünft, Ov., Plin. u.a.: octavum claudere lustrum, Hor. Vgl. Mommsen Röm. Staatsrecht2 II, 332 ff. – Jnsbes., a) die Pachtzeit, Plin. ep. 9, 37, 2. – b) die Steuer, Finanzperiode, in bezug auf die Zahlung der direkten u. indirekten (durch die Publicani erhobenen) Steuern, Varro LL. 6, 11. Cic. ep. 2, 13, 3; ad Att. 6, 2, 5. – c) zur Kaiserzeit alle fünf Jahre abgehaltene Festfeiern, die mit Spielen und Wettkämpfen zu Ehren der Götter verbunden sind, bes. die kapitolinischen, Stat. silv. 4, 2, 62: certamine Iovis Capitolini lustro sexto, Corp. inscr. Lat. 9, 2160: auch lustri certamen gen., Aur. Vict. de Caes. 27, 7.

    lateinisch-deutsches > lustrum [2]

  • 14 function

    1. noun
    1) (role) Aufgabe, die

    in his function as surgeonin seiner Funktion od. Eigenschaft als Chirurg

    2) (mode of action) Funktion, die
    3) (reception) Empfang, der; (official ceremony) Feierlichkeit, die
    4) (Math.) Funktion, die
    2. intransitive verb
    [Maschine, System, Organisation:] funktionieren; [Organ:] arbeiten

    function as(have the function of) fungieren als; (serve as) dienen als

    * * *
    1. noun
    (a special job, use or duty (of a machine, part of the body, person etc): The function of the brake is to stop the car.) die Funktion
    2. verb
    ((of a machine etc) to work; to operate: This typewriter isn't functioning very well.) funktionieren
    - academic.ru/29873/functional">functional
    * * *
    func·tion
    [ˈfʌŋ(k)ʃən]
    I. n
    1. (task) of a person Aufgabe f, Pflicht f; of the heart, a tool Funktion f
    in my \function as mayor [in meiner Eigenschaft] als Bürgermeister
    to fulfil [or perform] the \function of sth zu etw dat dienen
    2. usu sing (result)
    to be a \function of sth das Resultat einer S. gen sein, aus etw dat resultieren
    3. MATH Funktion f
    4. (ceremony) Feier f; (social event) Veranstaltung f
    he has a lot of official \functions to attend er hat viele soziale Verpflichtungen
    social \function Benefizveranstaltung f, Wohltätigkeitsveranstaltung f
    II. vi funktionieren
    the lungs \function to supply the body with oxygen die Lungen versorgen den Körper mit Sauerstoff
    I'm so tired today, I can barely \function ich bin heute so müde, dass ich zu nichts zu gebrauchen bin
    to \function as sth thing als etw dienen; person als etw fungieren
    while the president has been ill, the vice president has been \functioning as the country's leader als der Präsident krank war, hat der Vizepräsident die Rolle des Staatsführers übernommen
    * * *
    ['fʌŋkSən]
    1. n
    1) (of heart, tool, word etc) Funktion f
    2) (of person) Aufgaben pl, Pflichten pl

    in his function as judgein seiner Eigenschaft als Richter

    his function in lifeseine Lebensaufgabe

    3) (= meeting) Veranstaltung f; (= reception) Empfang m; (= official ceremony) Feier f
    4) (MATH) Funktion f
    2. vi
    funktionieren; (heart, kidney, brain also) arbeiten

    he can't function without his morning coffeeohne seinen Kaffee am Morgen ist er nicht funktionsfähig

    to function as — fungieren als; (person also) die Rolle des/der... spielen or ausfüllen; (thing also) dienen als

    * * *
    function [ˈfʌŋkʃn]
    A s
    1. Funktion f ( auch BIOL, LING, MATH, PHYS, TECH):
    a) Aufgabe f
    b) Zweck m
    c) Tätigkeit f
    d) Arbeits-, Wirkungsweise f
    e) Amt n
    f) (Amts)Pflicht f, Obliegenheit f:
    scope of functions Aufgabenkreis m, Tätigkeitsbereich m;
    out of function TECH außer Betrieb;
    have ( oder serve) an important function eine wichtige Funktion oder Aufgabe haben, eine wichtige Rolle spielen;
    the function of a thermometer is to inf ein Thermometer dient dazu, zu inf;
    function analysis MATH Funktionsanalysis f, Funktionalanalysis f
    2. a) Feier f, Zeremonie f, feierlicher oder festlicher Anlass
    b) (gesellschaftliche) Veranstaltung
    3. be a function of whether … davon abhängen, ob
    B v/i
    1. (as)
    a) tätig sein, fungieren (als), das Amt oder die Tätigkeit (eines Direktors etc) ausüben
    b) dienen (als) (Sache)
    2. PHYSIOL, TECH etc funktionieren, arbeiten
    F abk
    2. PHYS force
    4. MATH function
    * * *
    1. noun
    1) (role) Aufgabe, die

    in his function as surgeonin seiner Funktion od. Eigenschaft als Chirurg

    2) (mode of action) Funktion, die
    3) (reception) Empfang, der; (official ceremony) Feierlichkeit, die
    4) (Math.) Funktion, die
    2. intransitive verb
    [Maschine, System, Organisation:] funktionieren; [Organ:] arbeiten

    function as (have the function of) fungieren als; (serve as) dienen als

    * * *
    n.
    Amt ¨-er n.
    Funktion -en (Mathematik) f.
    Funktion -en f. v.
    funktionieren v.

    English-german dictionary > function

  • 15 lustrum

    1. lustrum, ī, n. (vgl. λῦμα, der Schmutz), I) der Ort, an dem sich die Schweine wälzen, Pfütze, Morast, Varro r. r. 2, 4, 8. – II) übtr.: 1) übh. der Aufenthalt der Tiere im Walde, die Wildhöhle, Wildbahn, das Wildlager, lustra ferarum, Verg.: lustra devia, Ov. – 2) das Bordell, mala lustra, Hor.: lustris studere, Plaut.: in lustris tempus aetatis consumere, Cic.: vino lustrisque confectus, durch B. (= ausschweifende, liederliche Lebensart), Cic.
    ————————
    2. lūstrum, ī, n. (1. lustro), I) das Reinigungs- od. Sühnopfer, das alle fünf Jahre von den Zensoren bei dem Schlusse ihres Amts für das ganze Volk dargebracht wurde (wobei die drei für den Mars ausersehenen Opfertiere, ein Schwein, Bock u. Stier, dreimal im Kreise herumgeführt u. darauf dem Gotte geopfert wurden u. zugleich das gleiche Gelübde für das neue lustrum geleistet wurde, vota in proximum lustrum suscipere, Suet. Aug. 97, 1), lustrum condere, dieses Opfer verrichten, dah. die Zensur beschließen, Cic.: u. so lustrum perficere, Liv. 1, 44, 2: u. eius rei causā lustrum mittere, Act. fr. Arv. im Corp. inscr. Lat. 6, 2107, 7: sub lustrum, bei dem Schlusse der Zeusur, Cic. Vgl. Mommsen Röm. Staatsrecht2 II, 406. – II) eine Zeit von gewöhnlich fünf Jahren, ein Jahrfünft, Ov., Plin. u.a.: octavum claudere lustrum, Hor. Vgl. Mommsen Röm. Staatsrecht2 II, 332 ff. – Jnsbes., a) die Pachtzeit, Plin. ep. 9, 37, 2. – b) die Steuer, Finanzperiode, in bezug auf die Zahlung der direkten u. indirekten (durch die Publicani erhobenen) Steuern, Varro LL. 6, 11. Cic. ep. 2, 13, 3; ad Att. 6, 2, 5. – c) zur Kaiserzeit alle fünf Jahre abgehaltene Festfeiern, die mit Spielen und Wettkämpfen zu Ehren der Götter verbunden sind, bes. die kapitolinischen, Stat. silv. 4, 2, 62: certamine Iovis Capitolini lustro sexto, Corp. inscr. Lat. 9,
    ————
    2160: auch lustri certamen gen., Aur. Vict. de Caes. 27, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lustrum

  • 16 lord

    1. noun
    1) (master) Herr, der

    lord and master(joc.) Herr und Gebieter od. Meister (scherzh.)

    2)

    Lord(Relig.) Herr, der

    Lord God [Almighty] — unser Herr[, der allmächtige Gott]

    the Lord [God] — [Gott] der Herr

    Lord only knows(coll.) weiß der Himmel (ugs.)

    3) (Brit.): (nobleman, or as title) Lord, der

    the House of Lords(Brit.) das Oberhaus; see also academic.ru/22643/drunk">drunk 1.

    4)

    My Lord(Brit.) form of address (to earl, viscount) Graf; (to baron) Baron; (to bishop) Exzellenz; (to judge) Herr Richter

    2. interjection
    (coll.) Gott!

    oh/good Lord! — du lieber Himmel od. Gott!; großer Gott!

    3. transitive verb

    lord it over somebodybei jemandem den großen Herrn/die große Dame spielen

    * * *
    [lo:d]
    1) (a master; a man or animal that has power over others or over an area: The lion is lord of the jungle.) der Herr
    2) ((with capital when used in titles) in the United Kingdom etc a nobleman or man of rank.) der Lord
    3) ((with capital) in the United Kingdom, used as part of several official titles: the Lord Mayor.) der Oberbürgermeister
    - lordly
    - lordliness
    - Lordship
    - the Lord
    - lord it over
    * * *
    [lɔ:d, AM lɔ:rd]
    I. n
    \Lord Longford Lord Longford
    my \Lord Mylord, Euer Lordschaft
    the \Lords + sing/pl vb das Oberhaus
    3. no pl REL Herr m
    the \Lord be with you der Herr sei mit euch
    praise the \Lord! lobet den Herrn!
    \Lord, hear our prayer Herr, erhöre unsere Gebete
    the \Lord God [Gott] der Herr
    in the year of our \Lord im Jahre des Herrn
    \Lord knows ( fam) weiß der Himmel fam
    II. interj
    good [or oh] \Lord! [ach,] du lieber Himmel!
    \Lord, it's hot in here! ach, du großer Gott, ist das heiß hier drinnen!
    III. vt
    to \Lord it over sb jdn herumkommandieren
    * * *
    [lɔːd]
    1. n
    1) (= master, ruler) Herr m
    2) (Brit: nobleman) Lord m

    my lord (to bishop) — Exzellenz; (to noble, in English contexts) Mylord; (to baron) Herr Baron; (to earl, viscount) Euer Erlaucht; (to judge) Euer Ehren

    = important official) First Lord of the Admiralty — Stabschef m der Marine

    4) (REL)

    LordHerr m

    the Lord (our) God — Gott, der Herr

    (good) Lord! (inf) — ach, du lieber Himmel! (inf), (ach,) du meine Güte! (inf); (annoyed) mein Gott!

    2. vt
    * * *
    lord [lɔː(r)d]
    A s
    1. Herr m, Gebieter m ( beide:
    of über akk):
    Man is the lord of creation der Mensch ist die Krone der Schöpfung;
    the lords of creation hum die Herren der Schöpfung;
    her lord and master obs od hum ihr Herr und Gebieter
    2. fig Magnat m: press lord
    3. Br HIST Lehnsherr m: manor 1
    a) Lord God Gott m (der Herr):
    Lord (only) knows where Gott oder der Himmel weiß, wo;
    good Lord! B,
    b) auch our Lord (Christus m) der Herr:
    in the year of our Lord im Jahre des Herrn, Anno Domini
    5. Lord m:
    a) Angehöriger des hohen brit. Adels (vom Baron bis zum Herzog)
    b) jemand, dem aufgrund seines Amts oder aus Höflichkeit der Titel Lord zusteht:
    live like a lord wie ein Fürst leben; drunk B 1
    6. Lord Lord m:
    b) weniger förmlicher Titel eines Marquis, Earl oder Viscount:
    Lord Derby (anstatt: the Earl of Derby)
    d) Höflichkeitstitel für jüngere Söhne eines Herzogs oder Marquis, in Verbindung mit dem Vor- und Familiennamen:
    f) Titel gewisser, besonders richterlicher Würdenträger
    7. the Lords die Lords, das Oberhaus (des brit. Parlaments)
    8. my Lord [mıˈlɔː(r)d; JUR Br a. mıˈlʌd] Mylord, Euer Gnaden (Anrede)
    9. ASTROL regierender Planet
    B int Lord! (du) lieber Gott oder Himmel!
    C v/t
    1. zum Lord erheben
    2. lord it den Herrn spielen:
    a) sich jemandem gegenüber als Herr aufspielen,
    b) jemanden herumkommandieren
    * * *
    1. noun
    1) (master) Herr, der

    lord and master(joc.) Herr und Gebieter od. Meister (scherzh.)

    2)

    Lord(Relig.) Herr, der

    Lord God [Almighty] — unser Herr[, der allmächtige Gott]

    the Lord [God] — [Gott] der Herr

    Lord only knows(coll.) weiß der Himmel (ugs.)

    3) (Brit.): (nobleman, or as title) Lord, der

    the House of Lords(Brit.) das Oberhaus; see also drunk 1.

    4)

    My Lord(Brit.) form of address (to earl, viscount) Graf; (to baron) Baron; (to bishop) Exzellenz; (to judge) Herr Richter

    2. interjection
    (coll.) Gott!

    oh/good Lord! — du lieber Himmel od. Gott!; großer Gott!

    3. transitive verb

    lord it over somebody — bei jemandem den großen Herrn/die große Dame spielen

    * * *
    n.
    Gebieter - m.

    English-german dictionary > lord

  • 17 opposite

    1. adjective
    1) (on other or farther side) gegenüberliegend [Straßenseite, Ufer]; entgegengesetzt [Ende]
    2) (contrary) entgegengesetzt [Weg, Richtung]
    3) (very different in character) entgegengesetzt, gegensätzlich [Beschreibungen, Aussagen]
    4)
    2. noun
    Gegenteil, das (of von)
    3. adverb 4. preposition
    * * *
    ['opəzit] 1. adjective
    1) (being on the other side of: on the opposite side of town.) gegenüberliegend
    2) (completely different: The two men walked off in opposite directions.) entgegengesetzt
    2. preposition, adverb
    (on the opposite side of (something) in relation to something else: He lives in the house opposite (mine).) gegenüber
    3. noun
    (something that is completely different: Hate is the opposite of love.) das Gegenteil
    * * *
    op·po·site
    [ˈɒpəzɪt, AM ˈɑ:-]
    I. n
    the \opposite das Gegenteil
    cold and hot are \opposites kalt ist das Gegenteil von heiß
    II. adj inv
    \opposite interests gegensätzliche Interessen
    2. (facing) gegenüberliegend
    they sat at \opposite ends of the table from each other sie saßen sich an den beiden Tischenden gegenüber
    the \opposite direction die entgegengesetzte Richtung
    on the \opposite page/side of the street auf der gegenüberliegenden [o anderen] Seite/Straßenseite
    who owns that shop \opposite? wem gehört der Laden gegenüber?
    III. adv inv gegenüber
    she asked the man sitting \opposite what time it was sie fragte den ihr gegenübersitzenden Mann nach der Uhrzeit
    IV. prep
    1. (across from) gegenüber + dat
    we live \opposite a bakery wir wohnen gegenüber einer Bäckerei
    2. FILM, TV, THEAT (acting with)
    to play \opposite sb jds Gegenrolle [o Gegenüber] spielen
    * * *
    ['ɒpəzɪt]
    1. adj
    1) (in place) entgegengesetzt; (= facing) gegenüberliegend attr, gegenüber pred

    to be opposite — gegenüberliegen/-stehen/-sitzen etc

    on the opposite page — auf der Seite gegenüber, auf der gegenüberliegenden or anderen Seite

    2) (= contrary) entgegengesetzt (
    to, from +dat, zu)

    opposite poles (Geog)entgegengesetzte Pole pl; (Elec also) Gegenpole pl; (fig) zwei Extreme

    it had the opposite effectes bewirkte das genaue Gegenteil

    2. n
    Gegenteil nt; (= contrast of pair) Gegensatz m

    quite the opposite! —

    3. adv
    gegenüber, auf der anderen or gegenüberliegenden Seite

    they sat opposite — sie saßen uns/ihnen/sich etc gegenüber

    4. prep
    gegenüber (+dat)

    they live opposite us — sie wohnen uns gegenüber, sie wohnen gegenüber von uns

    to play opposite sb (Theat) — jds Gegenspieler(in) sein, die Gegenrolle zu jdm spielen

    * * *
    opposite [ˈɒpəzıt; US ˈɑ-]
    A adj (adv oppositely)
    1. gegenüberliegend, -stehend ( beide:
    to dat), Gegen…:
    opposite angle Gegen-, Scheitelwinkel m;
    opposite edge Gegenkante f;
    two sides and the angle opposite to the third zwei Seiten und der eingeschlossene Winkel
    2. umgekehrt, entgegengesetzt:
    opposite course Gegenkurs m (a. fig);
    take the opposite course auf Gegenkurs gehen;
    opposite direction entgegengesetzte Richtung, Gegenrichtung f;
    opposite signs MATH entgegengesetzte Vorzeichen;
    in opposite phase TECH gegenphasig;
    of opposite sign MATH ungleichnamig;
    opposite pistons gegenläufige Kolben;
    opposite polarity ELEK Gegenpolung f
    3. gegensätzlich, entgegengesetzt, gegenteilig, (grund)verschieden, ander(er, e, es):
    words of opposite meaning Wörter mit entgegengesetzter Bedeutung; academic.ru/66255/sex">sex A 2
    4. gegnerisch, Gegen…:
    a) (Amts)Kollege m (eines Ministers etc),
    b) Pendant n, Gegenstück n (Person und Sache);
    opposite team SPORT gegnerische Mannschaft
    5. BOT gegenständig (Blätter)
    B s Gegenteil n ( auch MATH), Gegensatz m:
    the very ( oder exact) opposite of das genaue Gegenteil von (od gen);
    be just ( oder completely, exactly) the opposite genau das Gegenteil sein;
    quite the opposite! ganz im Gegenteil!; attract B 2
    C adv gegenüber (to dat)
    D präp
    1. gegenüber (dat):
    opposite me mir gegenüber
    2. play opposite XY FILM etc neben XY spielen
    op. abk
    5. optical opt.
    6. opus Op.
    opp. abk
    * * *
    1. adjective
    1) (on other or farther side) gegenüberliegend [Straßenseite, Ufer]; entgegengesetzt [Ende]
    2) (contrary) entgegengesetzt [Weg, Richtung]
    3) (very different in character) entgegengesetzt, gegensätzlich [Beschreibungen, Aussagen]
    4)
    2. noun
    Gegenteil, das (of von)
    3. adverb 4. preposition
    * * *
    adj.
    entgegengesetzt adj.
    gegenüber adj.
    gegenüberliegend adj.
    nebenstehend (abgebildet) adj. n.
    Gegenteil n.

    English-german dictionary > opposite

  • 18 power

    1. noun
    1) (ability) Kraft, die

    do all in one's power to help somebodyalles in seiner Macht od. seinen Kräften Stehende tun, um jemandem zu helfen

    2) (faculty) Fähigkeit, die; Vermögen, das (geh.); (talent) Begabung, die; Talent, das
    3) (vigour, intensity) (of sun's rays) Kraft, die; (of sermon, performance) Eindringlichkeit, die; (solidity, physical strength) Kraft, die; (of a blow) Wucht, die
    4) (authority) Macht, die, Herrschaft, die ( over über + Akk.)

    she was in his powersie war in seiner Gewalt

    5) (personal ascendancy)

    [exercise/get] power — Einfluss [ausüben/gewinnen] ( over auf + Akk.)

    6) (political or social ascendancy) Macht, die

    hold poweran der Macht sein

    come into poweran die Macht kommen

    balance of power — Kräftegleichgewicht, das

    7) (authorization) Vollmacht, die
    8) (influential person) Autorität, die; (influential thing) Machtfaktor, der

    be the power behind the throne(Polit.) die graue Eminenz sein

    the powers that be — die maßgeblichen Stellen; die da oben (ugs.)

    9) (State) Macht, die
    10) (coll.): (large amount) Menge, die (ugs.)
    11) (Math.) Potenz, die
    12) (mechanical, electrical) Kraft, die; (electric current) Strom, der; (of loudspeaker, engine, etc.) Leistung, die
    13) (deity) Macht, die
    2. transitive verb
    [Treibstoff, Dampf, Strom, Gas:] antreiben; [Batterie:] mit Energie versehen od. versorgen
    * * *
    1) ((an) ability: A witch has magic power; A cat has the power of seeing in the dark; He no longer has the power to walk.) die Kraft
    2) (strength, force or energy: muscle power; water-power; ( also adjective) a power tool (=a tool operated by electricity etc. not by hand).) die Kraft; mit Elektrizität betrieben
    3) (authority or control: political groups fighting for power; How much power does the Queen have?; I have him in my power at last) die Macht
    4) (a right belonging to eg a person in authority: The police have the power of arrest.) die Befugnis
    5) (a person with great authority or influence: He is quite a power in the town.) einflußreiche Persönlichkeit
    6) (a strong and influential country: the Western powers.) die Macht
    7) (the result obtained by multiplying a number by itself a given number of times: 2 × 2 × 2 or 23 is the third power of 2, or 2 to the power of 3.) die Potenz
    - academic.ru/117970/powered">powered
    - powerful
    - powerfully
    - powerfulness
    - powerless
    - powerlessness
    - power cut
    - failure
    - power-driven
    - power point
    - power station
    - be in power
    * * *
    pow·er
    [ˈpaʊəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. no pl (control) Macht f; (influence) Einfluss m
    gay/black \power movement Schwulenbewegung f/schwarze Bürgerrechtsbewegung
    to be in sb's \power völlig unter jds Einfluss stehen
    to have sb in one's \power jdn in seiner Gewalt haben
    to have \power over sb/sth (control) Macht über jdn/etw haben; (influence) Einfluss auf jdn/etw haben
    he has a mysterious \power over her sie ist ihm auf eine rätselhafte Art verfallen
    2. no pl (political control) Macht f
    absolute \power absolute Macht
    to come to \power an die Macht kommen
    executive/legislative \power die exekutive/legislative Gewalt
    to fall from \power die Macht abgeben müssen
    to be in/out of \power an der Macht/nicht an der Macht sein
    to restore sb to \power jdn wieder an die Macht bringen
    to be returned to \power wieder [o erneut] an die Macht kommen
    to seize \power die Macht ergreifen [o übernehmen
    3. (nation) [Führungs]macht f
    industrial/military \power Industriemacht/Militärmacht f
    naval [or sea] \power Seemacht f
    nuclear \power Atommacht f
    the West's leading \powers die westlichen Führungsmächte
    world \power Weltmacht f
    4. (person, group) Macht f; (person also) treibende Kraft
    \powers pl (group) Kräfte pl
    she is becoming an increasingly important \power in the company sie wird innerhalb des Unternehmens zunehmend wichtiger
    Mother Teresa was a \power for good Mutter Teresa hat viel Gutes bewirkt
    the \powers of darkness die Mächte pl der Finsternis
    5. no pl (right) Berechtigung f, Befugnis f
    it is [with]in my \power to order your arrest ich bin dazu berechtigt, Sie unter Arrest zu stellen
    to have the \power of veto das Vetorecht haben
    \powers pl Kompetenz[en] f[pl]
    to act beyond one's \powers seine Kompetenzen überschreiten
    to give sb full \powers to do sth jdn bevollmächtigen, etw zu tun
    7. no pl (ability) Vermögen nt, Macht f
    it is beyond my \power to... es steht nicht in meiner Macht,...
    the doctors will soon have it within their \power to... die Ärzte werden bald in der Lage sein,...
    \power of absorption Absorptionsvermögen nt
    to do everything in one's \power alles in seiner Macht Stehende tun
    to have the [or have it in one's] \power to do sth die Fähigkeit haben, etw zu tun, etw tun können
    they have the \power to destroy us sie haben die Macht, uns zu zerstören
    \powers pl Vermögen nt kein pl, Fähigkeiten pl
    \powers of concentration Konzentrationsfähigkeit f
    \powers of endurance Durchhaltevermögen nt
    to be at the height [or peak] of one's \powers auf dem Höhepunkt seiner Leistungsfähigkeit sein
    intellectual/mental \powers intellektuelle/geistige Fähigkeiten
    \powers of observation Beobachtungsfähigkeit f
    \powers of persuasion Überzeugungskraft f
    9. no pl (strength) Kraft f, Stärke f; (of sea, wind, explosion) Gewalt f; (of nation, political party) Stärke f, Macht f
    economic \power Wirtschaftsmacht f
    explosive \power Sprengkraft f a. fig
    military \power militärische Stärke
    10. no pl (emotion) Intensität f; of words Macht f
    a poet of immense \power eine Dichterin von unglaublicher Ausdruckskraft
    11. no pl (electricity) Strom m, Elektrizität f
    to cut off the \power den Strom abstellen
    to disconnect the \power den Strom abschalten
    hydroelectric \power Wasserkraft f
    nuclear \power Atomenergie f
    solar \power Solarenergie f, Sonnenenergie f
    source of \power Energiequelle f, Energielieferant m
    12. no pl (output) Leistung f, Kraft f
    full \power ahead! volle Kraft voraus!
    13. no pl (dioptres) Stärke f
    what's the magnification \power of your binoculars? wie stark ist Ihr Fernglas?
    14. no pl MATH Potenz f
    \power of ten Zehnerpotenz f
    two to the \power [of] four [or to the fourth \power] zwei hoch vier
    three raised to the \power of six drei in die sechste Potenz erhoben
    15.
    the \powers that be die Mächtigen
    it's up to the \powers that be to decide what... sollen die da oben doch entscheiden, was... fam
    to do sb a \power of good ( fam) jdm wirklich gut tun
    more \power to your elbow [or AM to you]! nur zu!, viel Erfolg!
    \power behind the throne graue Eminenz
    II. n modifier
    1. (electric) (source, supply) Strom-
    \power failure [or loss] Stromausfall m
    \power industry Energiewirtschaft f
    \power output elektrische Leistung, Stromleistung f
    \power switch [Strom]schalter m
    2. (political) (block, game, structure) Macht-
    \power politics Machtpolitik f
    \power struggle Machtkampf m
    \power vacuum Machtvakuum nt
    III. vi
    1. (speed)
    to \power somewhere irgendwohin sausen [o fam rasen
    2. (work hard) sich akk mächtig ins Zeug legen fam
    IV. vt
    to \power sth etw antreiben
    diesel-\powered trucks Lkws mit Dieselantrieb
    * * *
    ['paʊə(r)]
    1. n
    1) no pl (= physical strength) Kraft f; (= force of blow, explosion etc) Stärke f, Gewalt f, Wucht f; (fig of argument etc) Überzeugungskraft f

    the power of love/logic/tradition — die Macht der Liebe/Logik/Tradition

    2) (= faculty, ability of hearing, imagination) Vermögen nt no pl

    mental/hypnotic powers — geistige/hypnotische Kräfte pl

    he did all in his power to help them —

    it's beyond my power or not within my power to... — es steht nicht in meiner Macht, zu...

    4) (no pl = sphere or strength of influence, authority) Macht f; (JUR, parental) Gewalt f; (usu pl = thing one has authority to do) Befugnis f

    he has the power to acter ist handlungsberechtigt

    the power of the police/of the law — die Macht der Polizei/des Gesetzes

    the party now in power — die Partei, die im Augenblick an der Macht ist

    "student/worker power" — "Macht den Studenten/Arbeitern"

    5) (= person or institution having authority) Autorität f, Machtfaktor m

    to be the power behind the scenes/throne — die graue Eminenz sein

    the powers of darkness/evil — die Mächte der Finsternis/des Bösen

    6) (= nation) Macht f
    7) (= source of energy nuclear, electric power etc) Energie f; (of water, steam) Energie f, Kraft f

    power on/off (technical device)

    the ship made port under her own powerdas Schiff lief mit eigener Kraft in den Hafen ein

    8) (of engine, machine, loudspeakers, transmitter) Leistung f; (of microscope, lens, sun's rays, drug, chemical) Stärke f

    the power of suggestion —

    9) (MATH) Potenz f

    to the power (of) 2 — hoch 2, in der 2. Potenz

    10) (inf

    = a lot of) a power of help — eine wertvolle or große Hilfe

    2. vt
    (engine) antreiben; (fuel) betreiben

    powered by electricity/by jet engines — mit Elektro-/Düsenantrieb

    3. vi
    (runner, racing car) rasen

    the swimmer powered through the water —

    * * *
    power [ˈpaʊə(r)]
    A s
    1. Kraft f, Stärke f, Macht f, Vermögen n:
    it was out of ( oder not in) his power to do it es stand nicht in seiner Macht, es zu tun;
    more power to your elbow! bes Br umg viel Erfolg!;
    do all in one’s power alles tun, was in seiner Macht steht;
    it is beyond my power es übersteigt meine Kraft
    2. (auch physische) Kraft, Energie f
    3. Wucht f, Gewalt f, Kraft f
    4. meist pl
    a) (hypnotische etc) Kräfte pl
    b) (geistige) Fähigkeiten pl:
    power to concentrate, power(s) of concentration Konzentrationsvermögen n, -fähigkeit f; observation A 3, persuasion 2 Talent n
    5. Macht f, Gewalt f, Autorität f, Herrschaft f ( alle:
    over über akk):
    the power of money die Macht des Geldes;
    be in power an der Macht oder umg am Ruder sein;
    be in sb’s power in jemandes Gewalt sein;
    come into power an die Macht oder umg ans Ruder kommen, zur Macht gelangen;
    have sb in one’s power jemanden in seiner Gewalt haben;
    have (no) power over sb (keinen) Einfluss auf jemanden haben; key1 A 1
    6. JUR (Handlungs-, Vertretungs)Vollmacht f, Befugnis f:
    power of testation Testierfähigkeit f; attorney b, full1 A 11, go beyond
    7. POL Gewalt f (als Staatsfunktion): legislative A 1, separation 1, etc
    8. POL (Macht)Befugnis f, (Amts)Gewalt f
    9. POL Macht f, Staat m: Great Powers
    10. Machtfaktor m, einflussreiche Stelle oder Person:
    the powers that be die maßgeblichen (Regierungs)Stellen;
    11. höhere Macht:
    the heavenly powers die himmlischen Mächte; darkness 4
    12. Powers pl REL Mächte pl (6. Ordnung der Engel)
    13. umg Menge f:
    it did him a power of good es hat ihm unwahrscheinlich gutgetan
    14. MATH Potenz f:
    power series Potenzreihe f;
    raise to the third power in die dritte Potenz erheben
    15. ELEK, PHYS Kraft f, Leistung f, Energie f:
    power per unit surface ( oder area) Flächenleistung
    16. ELEK (Stark)Strom m
    17. RADIO, TV Sendestärke f
    18. TECH
    a) mechanische Kraft, Antriebskraft f
    b) horsepower 1:
    a) mit laufendem Motor,
    b) (mit) Vollgas;
    power off mit abgestelltem Motor, im Leerlauf;
    under one’s own power mit eigener Kraft, fig a. unter eigener Regie
    19. OPT Vergrößerungskraft f, (Brenn)Stärke f (einer Linse)
    B v/t TECH mit (mechanischer etc) Kraft betreiben, antreiben, (mit Motor) ausrüsten: rocket-powered
    C v/i TECH mit Motorkraft fahren
    p. abk
    1. page S.
    2. part T.
    3. LING participle Part.
    4. past
    5. Br penny, pence
    6. per
    7. post, after
    P abk
    3. PHYS power;
    4. PHYS pressure
    pr abk
    1. pair
    * * *
    1. noun
    1) (ability) Kraft, die

    do all in one's power to help somebodyalles in seiner Macht od. seinen Kräften Stehende tun, um jemandem zu helfen

    2) (faculty) Fähigkeit, die; Vermögen, das (geh.); (talent) Begabung, die; Talent, das
    3) (vigour, intensity) (of sun's rays) Kraft, die; (of sermon, performance) Eindringlichkeit, die; (solidity, physical strength) Kraft, die; (of a blow) Wucht, die
    4) (authority) Macht, die, Herrschaft, die ( over über + Akk.)

    [exercise/get] power — Einfluss [ausüben/gewinnen] ( over auf + Akk.)

    balance of power — Kräftegleichgewicht, das

    7) (authorization) Vollmacht, die
    8) (influential person) Autorität, die; (influential thing) Machtfaktor, der

    be the power behind the throne(Polit.) die graue Eminenz sein

    the powers that be — die maßgeblichen Stellen; die da oben (ugs.)

    9) (State) Macht, die
    10) (coll.): (large amount) Menge, die (ugs.)
    11) (Math.) Potenz, die
    12) (mechanical, electrical) Kraft, die; (electric current) Strom, der; (of loudspeaker, engine, etc.) Leistung, die
    13) (deity) Macht, die
    2. transitive verb
    [Treibstoff, Dampf, Strom, Gas:] antreiben; [Batterie:] mit Energie versehen od. versorgen
    * * *
    (of) n.
    Macht ¨-e (über) f. (exponent, Mathematics) n.
    (Mathematik) f. n.
    Einfluss -¨e m.
    Energie -n f.
    Herrschaft f.
    Kraft ¨-e f.
    Leistung -en f.
    Potenz -en f.
    Strom ¨-e m.
    Vermögen - n.

    English-german dictionary > power

  • 19 professional

    1. adjective
    1) (of profession) Berufs[ausbildung, -leben]; beruflich [Qualifikation, Laufbahn, Tätigkeit, Stolz, Ansehen]

    professional body — Berufsorganisation, die

    professional standards — Leistungsniveau, das

    2) (worthy of profession) (in technical expertise) fachmännisch; (in attitude) professionell; (in experience) routiniert
    3) (engaged in profession)

    ‘apartment to let to professional woman’ — "Wohnung an berufstätige Dame zu vermieten"

    the professional class[es] — die gehobenen Berufe

    4) (by profession) gelernt; (not amateur) Berufs[musiker, -sportler, -soldat, -fotograf]; Profi[sportler]
    5) (paid) Profi[sport, -boxen, -fußball, -tennis]

    go or turn professional — Profi werden

    be in the professional theatre/on the professional stage — beruflich am Theater/als Schauspieler arbeiten

    2. noun
    (trained person, lit. or fig.) Fachmann, der/Fachfrau, die; (non-amateur; also Sport, Theatre) Profi, der
    * * *
    [-ʃə-]
    1) (of a profession: professional skill.) Berufs-...
    2) (of a very high standard: a very professional performance.) professionell
    3) (earning money by performing, or giving instruction, in a sport or other activity that is a pastime for other people; not amateur: a professional musician/golfer.) Berufs-...
    * * *
    pro·fes·sion·al
    [prəˈfeʃənəl]
    I. adj
    1. (of a profession) beruflich, Berufs-
    are you meeting with me in a personal or \professional capacity? ist Ihr Treffen mit mir privater oder geschäftlicher Natur?
    he is a \professional troubleshooter er ist ein professioneller Krisenmanager
    \professional career berufliche Laufbahn [o Karriere]
    to be a \professional courtesy zu den beruflichen Gepflogenheiten gehören
    \professional dress Berufskleidung f
    \professional education no pl Berufsausbildung f
    \professional expertise no pl Fachkenntnis f, Fachkompetenz f
    \professional experience Berufserfahrung f
    \professional interest berufliches Interesse
    \professional jargon/journal/literature Fachjargon m/-zeitschrift f/-literatur f
    \professional misconduct standeswidriges Verhalten, Berufspflichtverletzung f
    \professional name Künstlername m
    \professional qualifications berufliche Qualifikationen
    \professional skill Fachkompetenz f, Sachkompetenz f
    \professional standard Berufsstandard m
    2. (not tradesman) freiberuflich, akademisch
    \professional man/woman Akademiker m/Akademikerin f
    \professional people Angehörige pl der freien [o akademischen] Berufe
    \professional types ( fam) Akademiker(innen) m(f)
    3. (expert) fachmännisch, fachlich
    is that your personal or \professional opinion? ist das Ihre private Meinung oder Ihre Meinung als Fachmann?
    \professional advice fachmännischer Rat
    4. ( approv: businesslike) professionell, fachmännisch
    to maintain \professional conduct professionell auftreten
    to do a \professional job etw fachmännisch erledigen
    \professional manner professionelles Auftreten
    in a \professional manner fachmännisch
    to look \professional professionell aussehen
    5. (not amateur) Berufs-; SPORT Profi-
    \professional career Profilaufbahn f, Profikarriere f
    \professional dancer/gambler/soldier Berufstänzer(in) m(f)/-spieler(in) m(f)/-soldat(in) m(f)
    \professional player Profispieler(in) m(f)
    in \professional sports im Profisport
    to be a \professional writer von Beruf Schriftsteller(in) m(f) sein
    to go [or turn] \professional Profi werden; SPORT ins Profilager [über]wechseln fam
    6. ( fam: habitual) notorisch
    \professional liar notorischer Lügner/notorische Lügnerin, Lügenbold m fam
    \professional matchmaker professioneller Ehestifter/professionelle Ehestifterin
    II. n
    1. (not an amateur) Fachmann, -frau m, f; SPORT Profi m
    2. (not a tradesman) Akademiker(in) m(f), Angehörige(r) f(m) der freien [o akademischen] Berufe
    * * *
    [prə'feSənl]
    1. adj
    1) Berufs-, beruflich; opinion fachmännisch, fachlich; football, tennis professionell

    professional army/soldier — Berufsarmee m/-soldat(in) m(f)

    our relationship is purely professional —

    to be a professional singer/author etc —

    "flat to let to quiet professional gentleman" — "Wohnung zu vermieten an ruhigen gut situierten Herrn"

    the professional classes — die gehobenen Berufe, die höheren Berufsstände (dated)

    to seek/take professional advice — fachmännischen Rat suchen/einholen

    it's not our professional practicees gehört nicht zu unseren geschäftlichen Gepflogenheiten

    2) (= skilled, competent) piece of work etc fachmännisch, fachgemäß, fachgerecht; worker, person gewissenhaft; company, approach professionell; (= expert) performance kompetent, sachkundig, professionell

    he didn't make a very professional job of thater hat das nicht sehr fachmännisch erledigt

    that's not a very professional attitude to your work —

    3) (inf) worrier, moaner notorisch, gewohnheitsmäßig
    2. n
    Profi m
    * * *
    professional [prəˈfeʃənl]
    A adj (adv professionally)
    1. Berufs…, beruflich, Amts…, Standes…:
    professional association Berufsgenossenschaft f;
    professional ethics pl Berufsethos n;
    professional hono(u)r Berufsehre f;
    professional jealousy Brot-, Konkurrenzneid m;
    professional life Berufsleben n;
    professional name Künstlername m;
    professional pride Standesdünkel m;
    professional secrecy ( oder discretion) Berufsgeheimnis n, Schweigepflicht f;
    professional secret Berufsgeheimnis n; academic.ru/47220/misconduct">misconduct B 2
    2. Fach…, Berufs…, fachlich:
    professional competence Fachkompetenz f;
    professional school Fach-, Berufsschule f;
    professional studies pl Fachstudium n;
    in a professional way berufsmäßig, professionell;
    professional man Mann m vom Fach ( A 4)
    3. Berufs…, professionell ( auch SPORT):
    professional boxing Berufsboxen n;
    professional career Profikarriere f;
    professional foul (Fußball) Notbremse f fig;
    commit a professional foul die Notbremse ziehen;
    professional offer Profiangebot n;
    professional record Kampfrekord m (eines Berufsboxers);
    professional team Profimannschaft f
    4. freiberuflich, akademisch:
    professional man Angehörige(r) m eines freien Berufes, Akademiker m ( A 2);
    the professional classes die höheren Berufsstände
    5. fachlich ausgebildet, gelernt:
    he’s a professional gardener
    6. unentwegt, pej Berufs…:
    7. a) (very) professional (ausgesprochen) gekonnt
    b) pej routiniert:
    B s
    1. SPORT
    a) Berufssportler(in) oder -spieler(in), Profi m:
    turn professional ins Profilager überwechseln;
    his first year as a professional sein erstes Profijahr
    b) (Golf-, Tennis- etc) Lehrer(in)
    2. Fachmann m, -frau f
    3. Angehörige(r) m/f(m) eines freien Berufes, Akademiker(in)
    * * *
    1. adjective
    1) (of profession) Berufs[ausbildung, -leben]; beruflich [Qualifikation, Laufbahn, Tätigkeit, Stolz, Ansehen]

    professional body — Berufsorganisation, die

    professional standards — Leistungsniveau, das

    2) (worthy of profession) (in technical expertise) fachmännisch; (in attitude) professionell; (in experience) routiniert

    ‘apartment to let to professional woman’ — "Wohnung an berufstätige Dame zu vermieten"

    the professional class[es] — die gehobenen Berufe

    4) (by profession) gelernt; (not amateur) Berufs[musiker, -sportler, -soldat, -fotograf]; Profi[sportler]
    5) (paid) Profi[sport, -boxen, -fußball, -tennis]

    go or turn professional — Profi werden

    be in the professional theatre/on the professional stage — beruflich am Theater/als Schauspieler arbeiten

    2. noun
    (trained person, lit. or fig.) Fachmann, der/Fachfrau, die; (non-amateur; also Sport, Theatre) Profi, der
    * * *
    adj.
    fachgerecht adj.
    professionell adj. n.
    Profi -s m.
    fachgemäß adj.

    English-german dictionary > professional

  • 20 seal

    I noun
    (Zool.) Robbe, die

    [common] seal — [Gemeiner] Seehund

    II 1. noun
    1) (piece of wax, lead, etc., stamp, impression) Siegel, das; (lead seal also) Plombe, die; (stamp also) Siegelstempel, der; Petschaft, das; (impression also) Siegelabdruck, der
    2)

    set the seal on(fig.) zementieren (+ Akk.)

    gain the seal of respectabilitysich (Dat.) großes Ansehen erwerben

    3) (to close aperture) Abdichtung, die
    2. transitive verb
    1) (stamp with seal, affix seal to) siegeln [Dokument]; (fasten with seal) verplomben, plombieren [Tür, Stromzähler]
    2) (close securely) abdichten [Behälter, Rohr usw.]; zukleben [Umschlag, Paket]; [zum Verschließen der Poren] kurz anbraten [Fleisch]

    my lips are sealed(fig.) meine Lippen sind versiegelt

    3) (stop up) verschließen; abdichten [Leck]; verschmieren [Riß]
    4) (decide) besiegeln [Geschäft, Abmachung, jemandes Schicksal]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91337/seal_in">seal in
    * * *
    I 1. [si:l] noun
    1) (a piece of wax or other material bearing a design, attached to a document to show that it is genuine and legal.) das Siegel
    2) (a piece of wax etc used to seal a parcel etc.) das Siegel
    3) ((something that makes) a complete closure or covering: Paint and varnish act as protective seals for woodwork.) die Abdichtung
    2. verb
    1) (to mark with a seal: The document was signed and sealed.) siegeln
    2) ((negative unseal) to close completely: He licked and sealed the envelope; All the air is removed from a can of food before it is sealed.) versiegeln
    3) (to settle or decide: This mistake sealed his fate.) besiegeln
    - sealing-wax
    - seal of approval
    - seal off
    - set one's seal to
    II [si:l] noun
    (any of several types of sea animal, some furry, living partly on land.) der Seehund
    * * *
    seal1
    [si:l]
    n ZOOL Seehund m, Robbe f
    seal2
    [si:l]
    I. n
    1. (insignia) Siegel nt
    given under my hand and \seal von mir unterzeichnet und versiegelt
    2. (stamp) Siegel nt, Siegelstempel m
    3. (to prevent opening) on letters Siegel nt; on goods Verschluss m; (from customs man) Plombe f; (on doors) Siegel nt, Plombe f
    the police put \seals on the doors die Polizei versiegelte [o verplombte] die Türen
    4. (air-, watertight join) Verschluss m
    5. ( fig: guarantee)
    sb's \seal of approval jds Zustimmung
    6.
    to set [or put] the \seal on sth etw besiegeln
    II. vt
    to \seal sth
    1. (stamp) etw siegeln [o mit einem Siegel versehen
    2. (prevent from being opened) etw [fest] verschließen; (with a seal) etw versiegeln; (for customs) etw plombieren; (with adhesive) etw zukleben
    3. (make airtight) etw luftdicht verschließen; (make watertight) etw wasserdicht verschließen; door, window, gaps etw abdichten; (cover with sealing fluid) etw versiegeln
    to \seal a joint einen Balken abdichten
    4. (block access to) etw versiegeln [o verschließen]
    to \seal a frontier [or AM border] /port eine Grenze/einen Hafen schließen
    5. (confirm and finalize) etw besiegeln
    we won't celebrate until the contract has been signed, \sealed and delivered wir feiern erst, wenn der Vertrag auch wirklich unter Dach und Fach ist
    to \seal an agreement with a handshake eine Vereinbarung durch Handschlag besiegeln
    to \seal sb's fate jds Schicksal besiegeln
    * * *
    I [siːl]
    1. n (ZOOL)
    Seehund m; (= sealskin) Seal m
    2. vi

    to go on a sealing expeditionan einer Seehundjagd teilnehmen

    II
    1. n
    1) (= impression in wax etc) Siegel nt; (against unauthorized opening) Versiegelung f; (of metal) Plombe f; (= die) Stempel m; (= ring) Siegelring m; (= decorative label) Aufkleber m

    to be under seal —

    under the seal of secrecyunter dem Siegel der Verschwiegenheit

    to put one's or the seal of approval on stheiner Sache (dat) seine offizielle Zustimmung geben

    to set one's seal on sth (lit, fig)unter etw (acc) sein Siegel setzen

    2) (= airtight closure) Verschluss m; (= washer) Dichtung f
    2. vt
    versiegeln; envelope, parcel also zukleben; (with wax) siegeln; border dichtmachen; area abriegeln; (= make air- or watertight) joint, container abdichten; porous surface versiegeln; (fig = settle, finalize) besiegeln

    sealed train —

    this sealed his fatedadurch war sein Schicksal besiegelt

    to seal victoryden Sieg besiegeln

    * * *
    seal1 [siːl]
    A s
    1. pl seals, besonders koll seal ZOOL Robbe f, engS. Seehund m
    2. sealskin A
    B adj sealskin B
    C v/i auf Robbenjagd gehen
    seal2 [siːl]
    A s
    1. Siegel n:
    given under my hand and seal von mir unterzeichnet und versiegelt;
    set one’s seal to sth sein Siegel auf etwas drücken, bes fig etwas besiegeln (bekräftigen);
    set the (final) seal on fig
    a) die Krönung bilden (gen),
    b) krönen;
    under (the) seal of secrecy (of confession) unter dem Siegel der Verschwiegenheit (des Beichtgeheimnisses)
    2. Siegel(prägung) n(f)
    3. Siegel(stempel) n(m), Petschaft n:
    the seals die Amtssiegel (besonders als Symbol der Amtsgewalt);
    resign the seals das Amt niederlegen; great seal
    4. Postwesen: Aufkleber m (meist für karitative Zwecke, ohne postalischen Wert):
    5. JUR (Amts)Siegel n
    6. Plombe f, (amtlicher) Verschluss:
    under seal (Zoll etc) unter Verschluss
    7. sicherer Verschluss
    8. Garantie f, Zusicherung f
    9. fig Siegel n, Besiegelung f, Bekräftigung f
    10. fig Stempel m, Zeichen n:
    as a seal of friendship zum Zeichen der Freundschaft;
    he has the seal of death in his face sein Gesicht ist vom Tode gezeichnet
    11. TECH
    a) (wasser-, luftdichter) Verschluss:
    water seal Wasserverschluss
    b) (Ab)Dichtung f
    c) Versiegelung f (von Holz, Kunststoff etc)
    B v/t
    1. ein Dokument siegeln, mit einem Siegel versehen
    2. besiegeln, bekräftigen ( beide:
    by, with mit):
    seal a transaction ein Geschäft besiegeln
    3. fig besiegeln (endgültig entscheiden):
    his fate is sealed sein Schicksal ist besiegelt
    4. autorisieren, mit einem Gültigkeitsstempel versehen
    5. zeichnen, seinen Stempel oder sein Zeichen aufdrücken (dat)
    6. a) versiegeln:
    sealed orders besonders SCHIFF versiegelte Order;
    my lips are sealed fig meine Lippen sind versiegelt; book A 1
    sealed envelope verschlossener Umschlag
    7. einen Verschluss, Waggon etc plombieren
    8. oft seal up hermetisch ( oder TECH wasser-, luftdicht) verschließen oder abdichten:
    sealed cabin FLUG Höhenkabine f;
    a vessel sealed in ice ein eingefrorenes oder vom Eis festgehaltenes Schiff
    a) MIL etc einen Flughafen etc abriegeln,
    b) die Grenze zu-, dichtmachen
    10. ELEK den Stecker, Sockel etc einrasten oder einschnappen lassen
    11. TECH
    a) Holz, Kunststoff etc versiegeln
    b) grundieren
    c) befestigen, einzementieren
    d) zuschmelzen
    * * *
    I noun
    (Zool.) Robbe, die

    [common] seal — [Gemeiner] Seehund

    II 1. noun
    1) (piece of wax, lead, etc., stamp, impression) Siegel, das; (lead seal also) Plombe, die; (stamp also) Siegelstempel, der; Petschaft, das; (impression also) Siegelabdruck, der
    2)

    set the seal on(fig.) zementieren (+ Akk.)

    gain the seal of respectabilitysich (Dat.) großes Ansehen erwerben

    3) (to close aperture) Abdichtung, die
    2. transitive verb
    1) (stamp with seal, affix seal to) siegeln [Dokument]; (fasten with seal) verplomben, plombieren [Tür, Stromzähler]
    2) (close securely) abdichten [Behälter, Rohr usw.]; zukleben [Umschlag, Paket]; [zum Verschließen der Poren] kurz anbraten [Fleisch]

    my lips are sealed(fig.) meine Lippen sind versiegelt

    3) (stop up) verschließen; abdichten [Leck]; verschmieren [Riß]
    4) (decide) besiegeln [Geschäft, Abmachung, jemandes Schicksal]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Dichtung -en f.
    Robbe -n f.
    Seehund -e m.
    Siegel - n.
    Stempel - m.
    Verschluss ¨-e m. v.
    versiegeln v.

    English-german dictionary > seal

См. также в других словарях:

  • Amts- — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • offiziell • amtlich …   Deutsch Wörterbuch

  • von Amts wegen — Der Ausdruck von Amts wegen, abgekürzt v. A. w. (oder lateinisch ex officio; in österreichischer Rechtssprache: „Amtswegigkeit“[1]) bedeutet im politischen und juristischen Sprachgebrauch, dass jemand kraft eines ihm übertragenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen — Die Liste religiöser Amts und Funktionsbezeichnungen stellt die wichtigsten religiösen Amts und Funktionsbezeichnungen zusammen. Viele Religionen sind hierarchisch aufgebaut. In der Römisch katholischen Kirche und in einigen Richtungen des… …   Deutsch Wikipedia

  • Fyns Amts Avis — Fyns Amts Avis …   Deutsch Wikipedia

  • Von Amts wegen — Im politischen und juristischen Sprachgebrauch bedeutet der Ausdruck von Amts wegen (oder lat. ex officio), dass jemand kraft eines ihm übertragenen Amtes bestimmte Funktionen, Befugnisse oder Vollmachten innehat oder wahrnehmen muss bzw. dass… …   Deutsch Wikipedia

  • Annamitisch — Vietnamesisch Gesprochen in Vietnam, USA, Kambodscha, Frankreich, Australien, Deutschland und einigen anderen Ländern Sprecher Geschätzte 75 Millionen Muttersprachler, 10 Millionen Zweitsprachler Linguistische Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

  • Tieng Viet — Vietnamesisch Gesprochen in Vietnam, USA, Kambodscha, Frankreich, Australien, Deutschland und einigen anderen Ländern Sprecher Geschätzte 75 Millionen Muttersprachler, 10 Millionen Zweitsprachler Linguistische Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

  • Tiếng Việt — Vietnamesisch Gesprochen in Vietnam, USA, Kambodscha, Frankreich, Australien, Deutschland und einigen anderen Ländern Sprecher Geschätzte 75 Millionen Muttersprachler, 10 Millionen Zweitsprachler Linguistische Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

  • Vietnamesisch — Gesprochen in Vietnam, USA, Kambodscha, Frankreich, Australien, Deutschland und einigen anderen Ländern Sprecher Geschätzte 75 Millionen Muttersprachler, 10 Millionen Zweitsprachler Linguistische Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

  • Bündnerromanisch — Rätoromanisch Gesprochen in Schweiz  Schweiz Sprecher ca. 35 000 (Volkszählung 2000)[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Geröllhaldenlatein — Das im Schweizer Kanton Graubünden gesprochene Rätoromanisch (rät. rumantsch/romontsch/rumauntsch) gehört zur Gruppe der Romanischen Sprachen und wird umgangssprachlich meist einfach Romanisch genannt; in der Sprachwissenschaft ist dafür auch der …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»